Was tun in Zürich mit Kindern bei Regen? Tipps aus erster Hand
Vom Indoor-Spielplatz bis zum Museum – erprobte Ausflugstipps für Regentage in und um Zürich, die sowohl Kindern als auch Eltern gefallen.
Aktualisiert am 25. Juli 2025

Wenn die Wetter-App so ein Wölkli mit Tröpfli anzeigt, dann seufze ich schon mal präventiv. Spätestens nach zwei Stunden in der Wohnung kriegen die Kinder nämlich Lagerkoller und kommen dann auf ganz lustige Ideen, die dann Malerarbeiten oder einen Haftpflichtschadenfall nach sich ziehen.
Ein Unterhaltungsprogramm muss her!
Und nein, ich bin nicht die Outdoor-Mom. Mit den in Softshelljacken eingepackten «Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Bekleidung»-Eltern habe ich eine ähnliche Schnittmenge wie mit militanten Holzklötzlimüttern – die Chance, dass wir uns bei Graupelschauern gegenseitig das Gigampfi streitig machen werden, ist also gleich null.
Indoor muss nicht zwingend besser sein. Es zieht mich genauso wenig in diese dunklen Plastikhallen voll von Gumpiburgen und Trampolinen, lauter Primärfarben und dem latenten Geruch von Wienerli in der Nase.
Schwierig, also. Mit mir, meine ich. Unterhaltungstechnisch total versnobt.
Zürich bei Regen mit Kindern – meine Spickliste
Die ultimative, zentrale, zahlbare, allen Altersstufen gerechte Lösung habe ich in Zürich und Umgebung übrigens auch noch nicht gefunden (der Indoor-Spilpi bimano Kids in Bern kommt dem glaubs ziemlich nahe), aber doch eine relativ lange Liste von Alternativen. Here we go, in loser Reihenfolge:
#1 WOW Museum, Zürich
Über drei Stockwerke verteilt, hat das WOW Museum auf kleinem Raum eine Entdeckungswelt der Sinnestäuschungen und Illusionen geschaffen. Das Museum liegt in unmittelbarer Nähe zur Bahnhofstrasse und ist schon für kleinere Kinder, aber auch für Erwachsene interessant. Auch Teenies lassen sich hier begeistern. Mit dem eigenen Smartphone kann man sich auf spielerische Weise durchs Museum führen lassen und an vier Foto-Stationen Selfies schiessen.
Um die Ecke gibt es beim Lindenhof einen schönen, kleinen Spielplatz mit grosser Wiese, wenn nach dem Museum doch noch der Kopf an der frischen Luft gelüftet werden soll.
Wichtig: Der Zutritt ist beschränkt. Tickets am besten im Voraus online buchen, um Wartezeiten zu umgehen. Kinderwägen müssen in der Garderobe deponiert werden.
Ab 2 Jahren, Verweildauer 60 – 120 Minuten.

#2 Indoor-Spielhalle Kiddypark (ehemals Formel Fun), Bülach
Das ehemalige Formel Fun, das seit März 2025 frisch renoviert und mit neuen Betreibern den Namen Kiddypark trägt, hat uns schon manchen verregneten Tag gerettet. Kein klassischer Indoor-Spielplatz! Hell und einladend, mit Trampolinen, einer Rennstrecke für Elektroautos, Laser-Labyrinth, Schwarzlicht-Minigolf, einem Bällebad für die Kleinen und einem riesigen Klettergerüst, das seinesgleichen sucht. Man muss nur ab und zu trösten gehen, wenn wieder alle Trampoline besetzt sind. Einziger Nachteil: bitz ab vom Schuss.
Für 0- bis 12-Jährige, Verweildauer 1 – 4 Stunden.

#3 Boulderlounge, Schlieren
Bouldern, aka Klettern auf Absprunghöhe, ist Sport und Unterhaltung für Gross und Klein, allein oder mit einer Gruppe. Kürzlich eröffnet, gibt’s in der Boulderlounge Schlieren auf 1200m2 für jeden Schwierigkeitsgrad eine Route zum Entdecken. Die Lounge ist gäbig via öV zu erreichen, vom Bahnhof Schlieren sind’s zu Fuss nur knapp 5 Minuten.
Und für die Kenner:innen unter euch: Kilterboard und Moonboard gibt’s auch.
Das grosse Plus? Die Elternlounge mit Kafi aus der hauseigenen Rösterei!
Circa ab Kindergartenalter, Verweildauer 1,5 – 3 Stunden (je nach Motivation, meistens sind die Eltern schneller k.o. als die Kinder 😉)

#4 Transa Europaallee, Zürich
Mein Geheimtipp. Im Transa hat es eine Rutschbahn, eine Buchecke und eine Ameisenfarm zum Beobachten. Kein Ausflug in sich, aber ein guter Zwischenstopp, um kurz Dampf abzulassen. Eine Kletterwand gibt’s auch, aber die kann gemäss Rückmeldung aus unserer Community inzwischen (Stand April 2024) nur noch benutzt werden, um Kletterschuhe aus dem Laden zu testen.
Für 2- bis 7-Jährige, Verweildauer 10 – 45 Minuten.
#5 Luusmuus.ch, Familienzentrum und Café in Egg
Einen Babychino gefällig? Das Luusmuus oder Loose Moose hat eine Spielecke und jeden Samstag und Sonntag Brunch, auch Kindergeburtstage kann man hier organisieren lassen. Neben dem Kafi in Egg bei Zürich gibt es auch eine bilinguale Spielgruppe.
Spielgruppen-Betreuung ab 1,5 Jahren, vorher mit Eltern. Verweildauer: 1 – 3 Stunden.
#6 Naturhistorisches Museum der Universität Zürich (ehemals Zoologisches Museum)
Der Klassiker bei Regenwetter! Früher als Zoologisches Museum bekannt, wurde das Naturhistorisches Museum im März 2024 wiedereröffnet und beheimatet neu auch die Museen der Anthropologie, der Botanik und der Paläontologie der Universität Zürich.
Die bewährten Highlights sind dieselben geblieben: Gratis-Eintritt und ganz viele ausgestopfte Tierli, neu auch Dinos. Finden schon die ganz Kleinen gut! Und im unteren Stock hat es auch ein «Kino». Sonntags gibt es kostenlose Führungen und einstündige Familien-Workshops.
Für 1- bis 10-Jährige, Verweildauer 30 Minuten – 2 Stunden. Achtung: Montags geschlossen.
#7 FIFA Weltfussball Museum, Zürich
Ausstellung und interaktive Erlebniswelt in einem. Ein Must für Fussballfans. Ein Can-Do auch für alle anderen. Am Schluss genug Zeit einplanen für die Pinball-Challenge – eine Art riesiger, begehbarer Flipperkasten mit grossem Spassfaktor.
Ab ca. 4 Jahren, Verweildauer 1 – 4 Stunden.


#8 Technorama Winterthur
Das Technorama mit seinen unzähligen Experimentierstationen rund um Natur und Technik lohnt sich entweder früh am Morgen oder nach dem Zmittag, da wird es wieder ruhiger. Ebenfalls sollte man der Versuchung widerstehen, gleich mit dem ersten Raum «Mechanikum» zu beginnen, sondern zuerst die oberen Räume besuchen, wo es in der Regel weniger Leute hat – und auch die spannenderen Exponate. Mein persönlicher Favorit im ersten Stock: Der schiefe Raum.
Extratipp für Eltern von Kindern mit Hochsensibilität oder im Autismus-Spektrum: Das Technorama führt regelmässig eine «Stille Stunde» durch.
Für Kinder von 2 – 99 Jahren. Verweildauer 2 – 5 Stunden.


#9 Baden, wenn’s draussen kalt ist
Badis gibt’s natürlich überall, hier sind meine kinderfreundlichen Favoriten mit nicht allzu kaltem Wasser.
- Hallenbad Kilchberg – mit Planschbereich
- Hallenbad Altstetten – mit der längsten Hallenbad-Rutschbahn im Kanton Zürich und mit Wellnessbad (33°), das an manchen Tagen auch für Kinder und Babys geöffnet ist
- Hallenbad Fohrbach in Zollikon – mit Rutschbahn (Achtung: wird zur Zeit saniert und ist bis im Sommer 2026 geschlossen)
- Schwimm- und Hallenbad Lättich in Baar – okay, nicht mehr ganz Zürich, dafür mit mehreren Rutschbahnen und 34 Grad warmem Kinderplanschbecken sowie 30 Grad warmem Lernschimmbecken und Freizeitbecken, bei den älteren Kindern ist der Strömungskanal sehr beliebt
- Hallenbad Uster – mit grossem Planschbereich (32°) und Rutschbahn
- Hallenbad Schluefweg in Kloten – ohne Rutschbahn, aber mit grossem und 30 Grad warmem Nichtschwimmerbecken, toll für Babys und Gfrörlis
- Hallenbad Wallisellen, mit drei langen Rutschbahnen für grössere Kinder, Kinderplanschbecken mit Rutschbahn und Spieltieren (31°), Nichtschwimmerbecken (31°) und Warmwassersprudelbecken (34°)
- Hürlimann Areal Thermalbad & Spa – mit 35 Grad warmem Infinity-Dachpool (Kinder ab 1 Jahr erlaubt)
Wer noch mehr Spass will, kann sich das Badi-Bullshit-Bingo ausdrucken und mitnehmen.
Für jedes Alter. Verweildauer: Bis die Füsse schrumpelig werden.
#daschamebruuche aus unserem Concept Store
#10 Gemeinschafts- und Familienzentren
Die Zürcher Gemeinschaftszentren gibt’s von Affoltern bis Zollikon und alle haben verschiedene Angebote, die meisten mit Spielplätzen und einige mit Cafés oder Spielzimmern. Mein Lieblings-GZ: Quartiertreff Enge.
Nebst den Gemeinschaftszentren gibt es in Zürich drei Familienzentren, die von der Stiftung GFZ geführt werden und vor allem auf Kleinkinder ausgerichtet sind.
Für jedes Alter. Verweildauer: 1 – 3 Stunden.
#11 Migros Park im Grüene, Rüschlikon
Der sogenannte Dutti-Park ist vor allem bei schönem Wetter ein toller Park mit Spielplatz, Eseli zum Streicheln und Kasperlitheater im Sommer. Bei Regenwetter hat’s drinnen einen Spielplatz mit Migros-Restaurant (oder war’s umgekehrt?).
Für 1- bis 5-Jährige, Verweildauer 30 Minuten – 2 Stunden.
#12 Migros City, Zürich
Migros-Resti mit einer Indoor-Spielecke und einem Spielplatz draussen.
Für 2- bis 5-Jährige, Verweildauer 30 – 60 Minuten.
#13 Indoor-Spielplätze
Wie gesagt, mich trefft ihr da nicht, aber der Vollständigkeit halber:
- Spielzänti in Volketswil
- Wunderland in Winterthur
- Monkey Town in Horgen
- Trampolino in Dietikon
- Starbie in Dietikon
- Paradisimo in Pfäffikon SZ
#daschamebruuche aus unserem Concept Store
#14 Minicity im Sihlcity Einkaufszentrum
So stelle ich mir ein Kinderparadies vor. Die Kinder werden angemeldet und bleiben alleine in der Kindercity. Ab 3 Jahren, Mo. – Fr. von 9 – 12 bereits ab 2 Jahren. Mit Verkehrsgarten, Kletterwelt, Bällebad, Kinderkino, Büechlibus und Bastelecke.
Für 2- bis 8-Jährige, Verweildauer 1 – 3 Stunden.

#15 Müsliburg und Rutschbahnen im Glattzentrum, Wallisellen
Das Walliseller Glattzentrum begeistert Kinder vor allem mit drei riesigen Rutschbahnen, die von den oberen in die unteren Verkaufsebenen führen. Wo sonst kann man sich nach dem Rutschen bequem per Rolltreppe wieder nach oben befördern lassen?
Tipp: Bei kleineren Kindern besser mit zwei Erwachsene hingehen, damit einer oben und einer unten warten kann.
Das Glattzentrum verfügt ebenfalls über einen Kinderhütedienst, die legendäre Müsliburg. Am Mittwochnachmittag gibt’s immer eine Märlistunde.
Für 3- bis 8-Jährige, Rutschbahnen auch für ältere Kinder. Verweildauer: 10 Minuten – 4 Stunden.

#16 Tram-Museum Zürich
Alte Trams, Billettautomaten und Modelle.
Für 2- bis 6-Jährige, Verweildauer 1 – 2 Stunden.
#17 Ebianum Baggermuseum. Fisibach
An der Grenze zum Zürcher Unterland lädt das Baggermuseum zu einer Zeitreise durch die Eberhard- und Baumaschinengeschichte ein. Das Highlight: Ein riesiger Sandkasten mit Elektrobagger und diversen Kinderfahrzeugen im Mini-Baustellen-Format.
Eintritt für Kinder bis 6 Jahren gratis. Nur Mittwochs, Samstags, Sonntag sowie an Feiertagen geöffnet.
Für 1- bis 8-Jährige, Verweildauer 1 – 3 Stunden.


#18 Nordamerika Native Museum, Zürich
Warum haben Indianer Büffel gejagt? Und warum haben die weissen Männer die Tiere beinahe ausgerottet? Schwierige Fragen stellen die Kinder im NONAM – aber es lohnt sich.
Im obersten Stock hat es eine Bastelecke, das NONAM führt auch regelmässig NONAMini-Nachmittage durch und jeden Sonntag sowie jeden zweiten Mittwoch findet ein Familiennachmittag statt, unter anderem mit kostenlosen, kurzen Führungen um 14 und um 15 Uhr.
Ab 2 Jahren, Verweildauer 1 – 2,5 Stunden.

#19 Landesmuseum Zürich
Das Landesmuseum Zürich hat immer wieder Ausstellungen, die interaktiv auch besonders für Kinder geeignet sind, meistens im unteren Stock. Bitte für die aktuelle Ausstellung die Website besuchen.
Achtung: Der untere Stock ist nicht Kinderwagen-tauglich und Buggys und Co. müssen in der Garderobe deponiert werden – zusätzlich darf man keine grossen Taschen (yup, auch keine Wickeltasche) in den Ausstellungsbereich nehmen. Man komme also vorbereitet.
Ab ca. 2 Jahren, Verweildauer 1 – 2 Stunden.
#20 Sauriermuseum Aathal
Was ist eigentlich mit Dinobaby Toni passiert und warum heisst es ausgerechnet Toni? Come in and find out: Im Dinosauriermuseum findet man ALLES über Dinosaurier – vom Kinoplakat bis zur echten, versteinerten Dinosaurierhaut. Etwas unübersichtlich, beim ersten Besuch fast nicht zu erfassen. (Beim 24. geht’s dann langsam. Für Privatführungen gerne bei meinem Sohn melden.)
Ab ca. 2 Jahren, Verweildauer 2 – 4 Stunden.


#21 Pestalozzi Bibliothek Zürich
Geheimtipp einer Freundin. Auch nebst den speziellen Veranstaltungen einen Besuch wert.
Ab ca. 9 Monaten, Verweildauer 1 – 2 Stunden.
#22 Kulturama
Das Museum in der Nähe vom Kunsthaus nennt sich «Museum des Menschen» und befasst sich mit der Evolution. Auf drei Etagen gibt’s alles über die Entstehung der Erde und die Entwicklungsgeschichte. Mich beeindruckt haben: echte Schrumpfköpfe.
Im Erlebnispfad dürfen die Kinder (und natürlich auch die Erwachsenen) tasten, hören, schauen, riechen, rätseln und ausprobieren. Die Schubladen mit einem Dino-Symbol sind speziell für die Jüngsten geeignet.
Ab ca. 2 Jahren, Verweildauer 1 – 3 Stunden.



#23 Mühlerama
Gleich beim S-Bahnhof Tiefenbrunnen befindet sich das Mühlerama, ein interaktives Museum in einer über hundertjährigen Mühle. Ausgestattet mit einer Mehlbürste, die als digitaler Audioguide dient, geht es hier auf individuelle Erkundungsreise.
In der Werkstatt können die Kinder an verschiedenen Mühlen ihr eigenes Mehl mahlen und daraus ein Brötchen backen. Das Highlight ist sicher die Sackrutschbahn: Wo früher schwere Mehlsäcke nach unten transportiert wurden, dürfen heute die Museumsbesucher:innen runtersausen.
Aufgepasst: Immer um 15 Uhr klingelt es und die Müllerin oder der Müller führen persönlich durch das Haus und erklären an der laufenden Mühle, wie alles funktioniert.
Ab 5 Jahren, Verweildauer 2 – 3 Stunden.
#24 Cafés mit Spielecke
Ja, die Auswahl ist nicht riesig. Das hier sind meine Favorites für Cafés mit Spielecke:
- Kafi für Dich – relativ kleiner Spielbereich, aber gemütlich
- Tibits / Hiltl – kleine Spielecke
- Fork & Bottle – eigenes, offenes Spielzimmer im 1. Stock, eher für kleinere Kids
- Coffee&Deeds – Café mit grossem Spielraum und kinderfreundlichem Personal
- The Artisan – urbanes Quartier-Restaurant in Wipkingen, das sich auf biologische Küche spezialisiert hat, mit kleiner Spielecke
#daschamebruuche aus unserem Concept Store
#25 Skills Park Winterthur
Für uns DIE Entdeckung des Jahres. Liebevolle Halle mit Pumptracks, Trampolinen und einem riesigen Indoor-Skatepark. Jeden Sonntag von 10 – 12 Uhr ist die Halle für U6-Jährige reserviert (Mini Skills), die dann mit den Like-a-Bikes ihre Tricks üben können oder die Skaterampe auf dem Fudi runterrutschen. Hundert mal-ehrlich-Punkte!
Ab fahrtauglichem Alter (Mini Skills), andere Zeiten ab ca. 5 Jahren. Verweildauer 2 – 4 Stunden.


#26 Academicus Create & Play Atelier, Zürich
Das Kreativ- und Spielatelier Academicus befindet sich an der Waffenplatzstrasse 5 in Zürich. Auf die Kinder warten hochwertige Spielsachen, Gesellschaftsspiele, Legosteine, eine Vielfalt an Büchern sowie Bastelmaterial für alle Kreativen.
Ab 0 Jahren, Verweildauer 2 – 4 Stunden.


#27 Boda Borg, Rümlang
Der Lieblingsort unserer Schulkinder (und auch uns Eltern macht’s Spass): Boda Borg. Reines Spielvergnügen bei 25 Abenteuermissionen, sogenannten Quests, auf über 3’000m2. Man ist nie eingesperrt und kann jederzeit aus dem Game raus. Fazit: Aufregender und vielseitiger als ein normales Escape Game.
Wir empfehlen, einen 4-Stunden-Eintritt zu lösen, denn es gibt viel zu entdecken. Gefühlt ist vormittags weniger los als nach dem Mittag. Wichtig: Ein Team muss aus mindestens drei und maximal fünf Personen bestehen. Sportliche Kleidung und Sneakers mitnehmen!
Ab 7 Jahren (in Begleitung eines Erwachsenen im selben Team), ab 9 Jahren auch selbstständig. Verweildauer 4 Stunden.

#28 Flip Lab, Rümlang
Wenn ihr schon mal in Rümlang seid und nach dem Boda-Borg-Besuch noch vorig Energie habt (was wir bezweifeln), lohnt sich ein Abstecher ins Flip Lab im selben Gebäude. Die riesige Trampolin- und Freestyle-Halle bietet viel Action für kleine und grosse Kinder, sei es beim Hüpfen, verschiedenen Ballsportarten, Ninja-Parcours oder auf der Big-Bounce-Strecke.
Kinder wie auch Begleitpersonen benötigen rutschfeste Socken, die vor Ort gekauft werden können.
Alter: sobald sie springen können. Unter 7 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen (Letzterer geniesst freien Eintritt). Verweildauer 1 – 2 Stunden.

#29 Lindt Home of Chocolate, Kilchberg
Ein Museum mit Schoggi? Da muss man die Kinder nicht zweimal bitten. Doch die Schoggifabrik punktet nicht nur mit dem überdimensionalen Schoggibrunnen im Eingangsbereich. Die Audiotour führt einen durch Kakaobäume und vergangene Zeiten, als der Kakao erstmals von Südamerika nach Europa kam, man erfährt, wer von den beiden Herren Lindt und Sprüngli der «Gschaffigere» war und was «Xocolatl» eigentlich heisst.
Für die Kinder (freier Eintritt bis 7-jährig) gibt es extra eine eigene Audiotour. Im Produktionsteil wird die Herstellung der heutigen Lindt Schoggi erklärt, und selbstverständlich darf man auch degustieren. Viiiiiel degustieren…
Für 3- bis 99-Jährige. Verweildauer ca. 2 Stunden, mit Workshop mehr. Achtung: An stark frequentierten Tagen (Ferienzeit) unbedingt Tickets im Voraus online buchen!


#30 Stadtgärtnerei, Zürich
Ein Geheimtipp aus unserer Community! Besonders gemütlich und warm bei Hudelwetter ist’s in der Zürcher Stadtgärtnerei. Sie ist an 365 Tagen im Jahr kostenlos zugänglich, es hat einen kleinen Znüni-/Zvieri-Bereich und eine «Mini-Masoala-Halle» mit Fischen und Schildkröten.
Für 0- bis 6-Jährige. Verweildauer 20 – 60 Minuten.
#31 BounceLab, Rüti ZH
Auch dieser Tipp kommt aus der Community: Das BounceLab in Rüti ZH ist eine Trampolinhalle, in der alle willkommen sind. Die Coaches unterstützen die kleinen und grossen Besucher:innen beim Erlernen neuer Sprünge, es gibt ein kleines Bistro und jeweils am Mittwochvormittag von 9.30 bis 11 Uhr sind die Trampoline Kindern zwischen 1 und 9 Jahren vorbehalten. Erwachsene Begleitpersonen bezahlen keinen Eintritt.
Für 1- bis 99-Jährige. Verweildauer 1 – 3 Stunden.
Bonustipp: Veranstaltungshinweise & Newsletter
Jede Woche finden in Zürich und Umgebung einzelne Veranstaltungen statt. Das hier sind meine drei Ideen-Provider:
- Lola Brause, Veranstaltungskalender für Kinder und Familien, ganze Schweiz
- Kikuka.ch, Kinder-Kultur-Kalender
- Playshuttle.ch, Newsletter mit aktuellen Anlässen und Ideen
So. Das wär’s! Falls ihr auch noch den ultimativen Geheimtipp habt, verratet ihn uns sehr gerne in den Kommentaren.
Weitere Tipps für Bern und für Basel gibt es hier, und ebenfalls für Zug, Luzern und Umgebung, wenn es schifft. Und wer bei Regen am liebsten zu Hause bleibt – verständlich – hier die besten Apps.
Informationen zum Beitrag
Dieser Beitrag erschien erstmals am 16. Januar 2018 bei Any Working Mom, auf www.anyworkingmom.com. Seit März 2024 heissen wir mal ehrlich und sind auf www.mal-ehrlich.ch zu finden.
Die Tipps in diesem Beitrag werden laufend auf ihre Aktualität kontrolliert und bei Bedarf angepasst und ergänzt.
1x pro Woche persönlich und kompakt im mal ehrlich Mail.