Was tun in der Ostschweiz mit Kindern bei Regen? Unsere erprobten Tipps
Es regnet und euch fällt die Decke auf den Kopf? Hier kommt Abhilfe! Wir haben die 26 besten Indoor-Aktivitäten für Familien im Raum St. Gallen, Thurgau, Appenzell, Schaffhausen, Glarus und Graubünden zusammengetragen.

Ihr habt gefragt, wir liefern: unsere Spickliste fürs Schlechtwetterprogramm in der Ostschweiz – zusammengestellt aus den Erfahrungswerten des mal ehrlich Teams und den Empfehlungen aus unserer Community (Danke für euer Mitwirken!).
Falls du noch weitere ultimative Geheimtipps habt, verrate sie uns sehr gerne in den Kommentaren.
Hier kommst du direkt zum gewünschten Kanton:
- St. Gallen
 - Thurgau
 - Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden
 - Schaffhausen
 - Glarus
 - Graubünden
 - Über alle Regionen hinweg
 
Kanton St. Gallen
#1 Säntispark, Abtwil SG
Unser All-Time-Favorit, egal bei welchem Wetter: Im Säntispark gefällt’s unseren Kids vom Kleinkind- bis zum Teenie-Alter. Während die Jüngeren den Kinderbereich mit Wasser- und Stauspielen und vier Rutschbahnen unsicher machen, erklimmen die Grösseren den «Berg», den Rutschenturm mit insgesamt zwölf Rutschbahnen. Im Wellenbad sowie dem Aussenbecken mit Störmungskanal kommt die ganze Familie auf ihre Kosten.
Sehr sympathisch finden wir auch den Picknickraum mitten im Bad, der es möglich macht, Essen von zu Hause mitzubringen. Verpflegen kann man sich aber auch im Beizli mit Selbstbedienungsautomaten und im 2024 eröffneten Bistro.

Tipp: Bei Kindern sehr unterschiedlichen Alters sollte man den Säntispark besser mit mehreren Erwachsenen besuchen, um Frust vorzubeugen. In der Rutschenwelt «Berg» sind keine Schwimmhilfen erlaubt und Kinder unter sieben Jahren kommen hier noch nicht so auf ihre Kosten. Die meisten der insgesamt zwölf Rutschbahnen können erst ab Schulalter benutzt werden (nur bei zwei Bahnen können schon Dreijährige auf dem Schoss eines Erwachsenen mitrutschen). Umgekehrt sind die Tweens und Teens zu gross und zu wild für den Kinderbereich. Drum besser für eine gewisse Zeitspanne aufteilen und später im Wellenbad wieder zusammenkommen.
Übrigens, Geburtstagskinder geniessen freien Eintritt, sogar die erwachsenen Jubilar:innen.
Ab ca. 2 Jahren, Verweildauer 2 – 6 Stunden.
#2 Haus Olé, St. Gallen
Im Herzen der Altstadt von St. Gallen beherbergt das Haus Olé einerseits das Familiencafé Olé mit grosszügigem Spielbereich. Hier fühlen sich vor allem Eltern mit Babys (es gibt einen geräumigen Kinderwagen-Parkplatz), Kleinkindern und Kindergartenkindern wohl. Nur schon die kindergerechten Toiletten sind ein Highlight. Und auch die Speise- und Getränkekarte begeistert Klein und Gross gleichermassen.

Andererseits bieten in den Ateliers verschiedenste externe Anbieter:innen vielfältige Workshops und Kurse für Kinder an. Hier geht’s zum aktuellen Programm.
Von 0 – 6 Jahre, Verweildauer 1 – 2 Stunden im Café, in den Ateliers länger.
#3 Setzchaschte, Grabs
Den Setzchaschte in Grabs und sein einmaliges Angebot in wenigen Worten zu beschreiben, ist gar nicht so einfach. Die 500 m2 grosse ehemalige Fabrikhalle ist ein Begegnungsort, an dem sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene kreativ ausleben können, und das ganz ohne Bewertung und Leistungsdruck (und auch ganz ohne Sauerei zu Hause – zugegebenermassen auch ein grosser Pluspunkt für Eltern, oder? 😉). Dafür stehen zahlreiche Arbeitsplätze zur Verfügung; das Angebot reicht von Werken mit Holz, Speckstein und Styropor über Filzarbeiten und Malen bis zu Bastelarbeiten aller Art. Das dazu benötigte Material ist im Eintrittspreis inbegriffen und bei Bedarf stehen hilfsbereite Mitarbeiter:innen mit Rat und Tat zur Seite.
Schon ganz kleine Kinder können an verschiedenen Tischen sensorische und spielerische Erfahrungen sammeln. Am Freitagvormittag findet jeweils das «Plitsch Platsch» statt, sensorisches Spielen ab zwei Jahren (wären meine Kinder noch etwas jünger, ich würde sofort hingehen!). Auch an anderen Tagen werden verschiedene Events und Kurse angeboten. Und im dazugehörigen Kafi mit Spielecke, das auch ohne Eintritt besucht werden kann, lässt es sich wunderbar verweilen (und vom hausgemachten Kuchen schlemmen).

Good to know: Der Setzchaschte ist von Mittwoch bis Freitag und in der kälteren Jahreszeit teilweise auch am Sonntag geöffnet. Kinder bis 8 Jahre benötigen eine Begleitperson (wenn man als Begleitperson nicht selbst bastelt, bezahlt man keinen Eintritt). Kinder ab 9 Jahren können auch alleine im Setzchaschte verweilen, benötigen dafür aber eine von den Eltern unterzeichnete Einverständniserklärung.
Von 1 – 99 Jahren, Verweildauer 2 – 4 Stunden.
#4 Naturmuseum, St. Gallen
Im Naturmuseum St. Gallen dreht sich alles um die heimische Tier- und Pflanzenwelt, um Mineralien und um die Urzeit. Für Kinder wird viel geboten: interaktive Elemente wie Streichelfelle, Tast-, Duft- und Hörstationen, Entdeckerschubladen und Mitmachstationen. Am allermeisten waren unsere Kinder aber von der Waldameisen-Kolonie fasziniert, die man bei ihrem fleissigen Treiben beobachten kann.


Beliebt sind auch die saisonal wechselnden Entdeckerpfade, die die Kids mit kleinen Rätseln und Aufgaben durch die Ausstellung führen. Für ältere Kinder bietet der digitale Museumsguide via Smartphone ausserdem vier unterschiedliche Spieltouren durchs Museum an, bei denen es sogar einen Preis zu ergattern gibt.
Gut zu wissen: Kinderwagen und Wander-Rückentragen sind im Museum nicht erlaubt und müssen im Eingangsbereich abgestellt werden. Das Museum stellt aber Bauchtragehilfen zur Verfügung.
Vom Museum ab ca. 5 Jahren empfohlen, Verweildauer 2-3 Stunden.
#5 Erlebniswelt Toggenburg, Lichtensteig
In der Erlebniswelt Toggenburg in Lichtensteig kommen Technik-Fans auf ihre Kosten. Im Zentrum steht Europas grösste Hobby-Eisenbahnanlage in Spur 0 (das ist ein besonders grosser und detailreicher Modellbahn-Massstab, bei dem die Züge rund doppelt so gross sind wie bei den bekannten H0-Anlagen), auf der bis zu 15 Züge gleichzeitig auf rund 1’400 Meter Gleisen verkehren. Daneben gibt es auch Oldtimer-Motorräder, historische Landmaschinen und eine Puppensammlung zu entdecken.
Es gibt auch eine Modelleisenbahn zum Spielen, welche die Kinder unter Aufsicht einer erwachsenen Begleitperson selbst bedienen dürfen. Ein Bistro mit Kinderspielecke (auch hier mit «Tschu-tschu») ist ebenfalls vorhanden.

Geöffnet ist die Erlebniswelt immer mittwochs, samstags und sonntags. Bahnvorführungen finden mehrmals täglich statt und dauern rund 30 Minuten.
Ab ca. 3 Jahren, Verweildauer 1,5 – 2 Stunden.
Ahoi, Piraten! Bereit für Badespass?
                Regen in Sicht? Dann volle Fahrt voraus in den Säntispark nach Abtwil SG!
In der Rutschenwelt warten 12 spektakuläre Rutschen mit Licht- und Soundshow. Das Highlight für mutige Seefahrer ab 8 Jahren ist definitiv die Virtual-Reality-Rutsche „Wildbach“. Mit VR-Brille und Reifen geht’s direkt ins tosende Meer mit Kurs auf eine sagenumwobene Pirateninsel oder in fremde Galaxien.
Wer’s entspannter mag, geniesst das modernisierte Aussen-Erlebnisbad, lässt sich im Wellenbad treiben oder tankt Salzluft im Solebad. Und während die Kleinsten mit Seehund Sämi planschen, kann sich die Eltern-Crew (hoffentlich) etwas zurücklehnen.
Ein wetterunabhängiges Abenteuer für die ganze Familie!
#6 FigurenTheater St. Gallen
Im FigurenTheater St. Gallen an der Lämmlisbrunnenstrasse lassen sich wunderbar verregnete Mittwoch-, Samstag- oder Sonntagnachmittage verbringen. Das Theater mit rund 150 Sitzplätzen zeigt wechselnde Eigen- und Gastproduktionen für Kinder und Jugendliche zwischen 3 bis 18 Jahren und bietet auch spannende Kurse und Workshops an, bei denen die Kinder (je nach Alter mit oder ohne Begleitung) selbst kreativ werden können.

Im Bistro, das jeweils vor und nach Vorstellungen geöffnet ist, kann gemalt, gebastelt und mit einem Puppentheater gespielt werden, was auch uns Eltern ein paar ruhige Momente verschafft.
Ab 3 Jahren, Verweildauer je nach Anlass 2-5 Stunden.
#7 Bambolino, St. Gallen
Wer uns kennt, weiss, dass Indoorspielplätze nicht unbedingt unsere Lieblingsausflugsziele sind. Andrea hat ihre Gründe dafür in einem anderen Regen-Beitrag einmal sehr treffend formuliert: «… diese dunklen Plastikhallen voll von Gumpiburgen und Trampolinen, lauter Primärfarben und dem latenten Geruch von Wienerli in der Nase».

Manchmal machen wir aber eine Ausnahme – und in diesem Fall sogar sehr gerne: Das Bambolino in der Shopping-Arena St. Gallen erfüllt zwar die Klischees – Trampoline, Primärfarben, sogar den Wienerli-Geruch findet man hier. ABER: Das dazugehörige Vintage-Bistro setzt einen willkommenen Kontrastpunkt zum Indoor-Spielbereich, sowohl optisch als auch kulinarisch. Nebst den Wienerli und anderen Kinderklassikern gibts hier nämlich auch frisch zubereitete Salate, Burger, leckeres Gebäck und köstlichen Barista-Kaffee.

Pssst, Samstags und Sonntags gibts Brunch à discretion – unbedingt im Voraus reservieren.
Für 1- bis 10-Jährige, Verweildauer 2 – 3 Stunden.
#5 Chocolarium, Flawil
Schokolade macht glücklich! (Mich auf jeden Fall 🤭). Zu dieser Erkenntnis kam Aquilino Maestrani, der 1852 die Schokoladen-Fabrik Maestrani gründete, die heute die beiden Hausmarken Munz und Minor produziert. Doch wo kommt die Schokolade eigentlich her? Und warum macht sie glücklich? Im Chocolarium, der interaktiven Besucherwelt von Munz und Minor in Flawil, wird genau das auf wunderbar anschauliche Weise gezeigt.
Auf einem rund einstündigen, kinderwagentauglichen Rundgang erleben Kinder (und Erwachsene) den Weg von der Kakaobohne bis zur fertigen Tafel. Die Kinder werden dabei von Globi auf spielerische Art und Weise in die Produktionsschritte und in die Geheimnisse der Glücksfabrik eingeführt. Besonders beliebt: die gläserne Produktionslinie, an der man von Montag bis Freitrag live zuschauen kann, wie die Schoggi in Form gebracht wird – und natürlich das Probieren entlang des Wegs.

Wer bis dahin noch keine Schokoladen-Überdosis erlitten hat, kann am Ende der Tour in der Schoggi-Werkstatt eigene Tafeln giessen, verzieren und mit nach Hause nehmen oder sich im gemütlichen Café den Bach mit heisser Schoggi, Glacé und feinen Desserts vollschlagen.
Tipp: Online-Tickets lohnen sich, besonders an Regentagen, in den Ferien und an Wochenenden – dann ist der Besucherandrang erfahrungsgemäss gross. Montags bleiben die Türen des Chocolariums geschlossen.
Ab ca. 3 Jahren, Verweildauer 1,5 – 3 Stunden.
#9 Trampolinpark, Rorschach
Ein weiterer Ausflugstipp mit Glücks-Garantie! Der Trampolinpark Rorschach verspricht seinen Besucher:innen auf seiner Webseite: «Hüpfen vor Freude! Auspowern bis zum Umfallen! Adrenalin tanken! Glückshormone sammeln!» Hier können Kinder ihren Energieüberschuss abbauen (natürlich auch Eltern, aber gibts das überhaupt, Eltern mit Energieüberschuss? 😉). Vom klassischen Sprungfeld über schräge Trampoline, Jump Bags und eine Tumbling Lane bis hin zu Ninja-Course, Parkour-Bereich und Bumper Cars ist für jedes Bewegungslevel etwas dabei.

Gut zu wissen: Unbedingt im Voraus telefonisch reservieren! Anti-Rutsch-Socken sind Pflicht (gibts vor Ort zu kaufen oder kann man auch selbst welche mitbringen). Im Parkour-Bereich und beim Ninja-Course dürfen saubere Hallenturnschuhe getragen werden. Das Mindestalter liegt bei sechs Jahren. Vor allem Tweens und Teens kommen hier voll auf ihre Kosten, für jüngere Kinder eignet sich der benachbarte Indoor-Spielplatz Fägnäscht besser (siehe #11).
Ab 6 Jahren, Verweildauer 1 – 3 Stunden.
#10 Tanoshii Funpark, Altstätten SG
Bewegungshunger stillen kann man auch wunderbar im Tanoshii Funpark in Altstätten. Auf über 4000 m² Fläche wartet ein riesiges Trampolinfeld mit 72 verschieden grossen Trampolinen, Schnitzelgrube, High-Performance-Trampoline, Trampolinwand, AirTrack Arena und ein Ninja-Parcours. Nicht im Eintrittspreis dabei sind der Virtual-Reality-Bereich und die Racingsimulatoren, die man gegen eine zusätzliche Gebühr nutzen kann.

Good to know: Auf die Trampoline und in den Virtual-Reality-Bereich dürfen Kinder ab sechs Jahren. Die Racingsimulatoren können ab einer Grösse von 1,50 m genutzt werden. Begleitpersonen, die sich nur im Zuschauerbereich aufhalten, bezahlen keinen Eintritt. Es empfiehlt sich, im Vorfeld online einen Zeitslot zu reservieren. Anti-Rutsch-Socken mitbringen oder vor Ort kaufen.
Ab 6 Jahren, Verweildauer 1 – 3 Stunden.
#11 Indoor-Spielplatz Fägnäscht, Rorschach
Wenn draussen der Regen peitscht und drinnen die Kinder Sofa und Eltern zum Klettergerüst erklären, dann kann ein Indoor-Spielplatz die rettende Alternative sein. Das Fägnäscht in Rorschach gleich neben dem Trampolinpark (siehe #9) bietet auf 3200 m2 Kletter-, Rutsch- und Tobemöglichkeiten für Kinder ab dem Krabbelalter bis etwa zehn Jahre.
Neben einem grossen Kletterlabyrinth gibts ein Mini-Soccerfeld, Trampoline, Ballkanonen, eine Kart-Bahn, Air-Hockey und Töggelikasten (letztere drei benötigen Jetons; ein Jeton ist im Eintritt inklusive). Der Bereich für die kleineren Kinder befindet sich in einem separaten Raum unter dem Dach. Hier ist es ruhiger, der Spassfaktor bleibt aber der selbe. Es gibt ebenfalls ein Kletterlabyrinth und Trampoline, dazu ein Bällebad, XXL-Legos und diverse Fahrzeuge von Bobby Car bis Traktor. Manchmal schaut auch Waschbär Oli, das Maskottchen des Fägnäschts vorbei. Das Restaurant bietet ein überraschend breites Angebot und stellt für das Aufwärmen von Babynahrung auch eine Mikrowelle zur Verfügung.

Tipps: Es herrsch Sockenpflicht. Am besten gleich ein Ersatzshirt für die Kids einpacken; Schwitzen gehört hier zum Konzept. Kinderwagen können mit in die Halle genommen werden. Wer grössere Geschwister dabei hat, kann den Besuch im Fägnäscht mit einem Abstecher in den Trampolinpark kombinieren: während die Kleinen rutschen und toben, springen die Grossen nebenan, vorausgesetzt man hat genügend erwachsene Begleitpersonen dabei.
Für 1- bis 10-Jährige, Verweildauer 2 – 3 Stunden.
#12 1001 Indoor Spielparadies, Amriswil
Ein Tipp aus unserer Community: In der Spielhalle der 1001 Freizeit Arena in Amriswil gibt es ein riesiges Kletterlabyrinth mit diversen Rutschen, Trampoline, eine Kartbahn, eine Fun-Shooter-Arena mit Softball Kanonen, Reaktionsspiele und ein eigenes Kleinkind-Areal. Kinder unter zwei Jahren und Begleitpersonen ab 16 Jahren sind kostenlos.
Für 1- bis 10-Jährige, Verweildauer 2 – 3 Stunden.
#13 Spielschüür Freizeitpark Niederbüren
Ebenfalls ein Community-Tipp: Die Spielschüür des Freizeitparks Niederbüren bietet Rutschbahnen über drei Etagen, Trampoline, Tischfussballkasten für acht Personen, eine Kletterwand, Lern- und Spielcomputer, ein Mini-Fussballfeld, einen Kletterturm, Rollenpressen, Fun-Shooter und einen Kleinkinderbereich.
#daschamebruuche aus unserem Concept Store
Kanton Thurgau
#14 Saurer Museum, Arbon
Das Saurer Museum in Arbon ist ein tolles Ausflugsziel für alle kleinen (und grossen) Lastwagen- und Bus-Fans. In der ehemaligen Fabrikhalle direkt am Bodenseeufer werden nicht nur gut 20 historische Nutzfahrzeuge gezeigt (vom Lastwagen von 1911 über Feuerwehr- und Postautos bis hin zu Militärfahrzeugen), sondern auch eine umfassende Ausstellung von Motoren, Stick- und Webmaschinen, die hier in der Region produziert wurden. Jeden Montag und jeweils am ersten Wochenende des Monats sind Auskunftspersonen vor Ort.
Besonders toll für Familien: Kinder unter 16 Jahren haben freien Eintritt.

Nach dem Besuch des Saurer Museums lohnt sich auch ein Abstecher ins direkt davor am See liegende Restaurant Saurer Garten (dies aber nur von Mitte März bis Ende Oktober und nur bei gutem Wetter). Höhepunkt für Kinder: Auf dem Restaurant-Gelände steht ebenfalls ein Saurer-Fahrzeug, ein umgebautes Postauto, auf dessen Fahrersitz Platz genommen werden darf.
Ab ca. 5 Jahren, Verweildauer 1 – 2 Stunden.
#15 MoMö Museum, Arbon
Ebenfalls in Arbon befindet sich das MoMö Museum, das Schweizer Mosterei‑ und Brennereimuseum. Hier erfahren Kinder, wie der Apfel vom Baum ins Saftglas kommt. Das Museum zeigt sowohl historische Mühlen und Pressen als auch moderne interaktive Stationen, die von den Kindern mit allen Sinnen entdeckt werden können.

Am Empfang gibts für Kinder eine Öpfelpass, mit dem sie die Möhli-Tour mit spannenden Rätselaufgaben absolvieren können, an deren Ende eine saftige Überraschung wartet. Die Saftbar verwöhnt Besucher:innen nicht nur mit Apfelsaft und Cider, sondern auch mit kleinen Köstlichkeiten aus der Region.
Gut zu wissen: Kinder unter 16 Jahren haben freien Eintritt. Der Kinderwagen darf ins Museum mitgenommen werden. Montags und dienstags geschlossen.
Vom Museum ab 6 Jahren empfohlen, Verweildauer 1 – 2 Stunden.
#16 Schlangenzoo Eschlikon
Im Schlangenzoo Eschlikon, nur etwa fünf Minuten vom Bahnhof Eschlikon entfernt, gibts auf kleinem Raum wahnsinnig viel zu sehen: über 150 ungiftige und giftige Schlangen aus aller Welt in 90 Terrarien. Fachkundige, kinderfreundliche Mitarbeiter:innen beantworten geduldig alle Fragen. Wer sich traut, kann sogar eine Schlange in die Hand nehmen. Wer lieber auf Abstand bleibt, beobachtet die Fütterung.

Kinder unter vier Jahren können den Schlangenzoo kostenlos besuchen. Geöffnet ist er am Mittwochnachmittag sowie samstags und sonntags. In der Cafeteria im Obergeschoss gibt es Snacks und Getränke, am Wochenende auch Hotdogs.
Ab ca. 4 Jahren, Verweildauer 2 – 3 Stunden.
#17 Bodensee Planetarium, Kreuzlingen
Das Bodensee Planetarium ist eine Art immersives «Rundum-Kino» auf einer kuppelförmigen 360-Grad-Leinwand. Darauf kann zum Beispiel ein virtueller Nachthimmel projiziert werden, aber auch andere sogenannte Fulldome-Vorführungen, bei denen man komplett von den Bildern umhüllt wird und das Gefühl hat, durch die Projektionen zu schweben.

Beeindruckend: Der Sternenprojektor im Mittelpunkt der Kuppel kann rund 7000 Sterne an den Planetariumshimmel projizieren und so jede Planetenkonstellation von jedem Datum seit dem Jahr 1900 rekonstruieren.
Das Bodensee Planetarium hat in der Regel am Mittwochnachmittag sowie Samstag- und Sonntagnachmittag geöffnet. Die genauen Showzeiten und weitere Veranstaltungen sind im Programm ersichtlich.
Je nach Programm ab 4 (selten), 6, 8, 10 oder 12 Jahren, Verweildauer 1 – 2 Stunden.
#18 Sea Life Konstanz (DE)
Zugegeben, nicht mehr ganz im Kanton Thurgau, nicht einmal mehr in der Schweiz. Aber so nah an der Grenze, nur wenige Meter, dass sich ein Abstecher von Kreuzlingen aus allemal lohnt. In mehr als 40 Süss- und Salzwasserbecken leben tausende Tiere, von einheimischen Fischen über Seepferdchen, Quallen und Rochen bis hin zu Haien und Pinguinen. Viele der Becken und Aquarien sind bodentief, so dass auch die Kleinsten freie Sicht auf die Bewohner haben.
Wenn einem im acht Meter langen Glastunnel Haie und Rochen über den Kopf hinweg schwimmen, fühlt man sich wie mitten im Meer. Es gibt täglich kommentierte Fütterungen, und ins Entdeckerbecken mit Seesternen, Glasgarnelen und Einsiedlerkrebsen darf man sogar hineinfassen. Im Bistro gibts eine Auswahl von Snacks und Getränken.

Wichtig: Sperrige Kinderwagen, Veloanhänger oder Bollerwagen dürfen nicht mit auf den Rundgang genommen werden. Es sind aber auch nur beschränkt Abstellplätze vorhanden. Besonders an stark besuchten Tagen empfiehlt sich für Babys und Kleinkinder eine Traghilfe, da man auch mit dem Buggy nur schlecht vorwärts kommt. Es empfiehlt sich ausserdem, mit dem öV anzureisen, da das Sea Life keine eigenen Parkplätze hat und auch sonst vor Ort nur wenige Parkmöglichkeiten bestehen.
Wer zwei Tage im Voraus den Wetterbericht konsultiert und bucht, spart 20 Prozent auf den regulären Eintrittspreis. Einen Tag vorher gibts noch 10 Prozent. Die Online-Buchung empfiehlt sich generell, da das Sea Life an manchen Tagen und zu gewissen Zeiten schnell ausgebucht sein kann. Geburtstagskinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt.
Für 1- bis 11-Jährige, Verweildauer 1,5 – 2,5 Stunden.
#daschamebruuche aus unserem Concept Store
Kantone Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden
#19 Appenzeller Park, Herisau
Auf riesiger Fläche vereint der Appenzeller Park in Herisau Action und Spiel: einen Indoor-Spielplatz für die jüngeren Kinder, den einzigartigen Clip’n Climb-Bereich und eine Kletterhalle für grössere Kinder und Jugendliche. Ganz billig ist der Spass allerdings nicht.
Der Indoor-Spielplatz ist wirklich riesig und lässt keine Kinderwünsche offen; es gibt sogar Karusselle (mit kostenpflichtigen Jetons). Auch Kleinkinder finden hier viele extra auf sie zugeschnittene Angebote. Kleiner Wermutstropfen: Im Gegensatz zu vielen anderen Indoor-Spielplätzen bezahlen hier auch Erwachsene 5 Franken Eintritt.

Im Clip’n Climb Bereich warten mehr als 30 Kletterherausforderungen, geeignet für Kinder ab vier Jahren, aber auch für Jugendliche und Erwachsene ein Spass. Du weisst nicht genau, was du dir unter Clip’n Climb vorstellen musst? Ging uns genauso. Dieses Video hilft der Vorstellungskraft auf die Sprünge.
Ebenfalls ab vier Jahren kann die Kletterhalle benutzt werden. Sie bietet Routen für alle Levels und spezielle Kindergriffen. Nach nur 15 Minuten Einführung kann man ins selbstständige Klettern mit Sicherung von oben oder Bouldern starten. Seil, Gurt und Schuhe können gemietet werden. Im Indoor-Spielplatz wie in der Kletterhalle gibt es Verpflegungsmöglichkeiten.
Last but not least gibt es im Appenzeller Park ganz besondere Rutschbahnen, die unter dem Vordach starten und mit denen man auf speziellen Rutsch-Teppichen bis in den Keller hinabsausen kann. Mit einem Höhenunterschied von 23 Metern und einer Länge von 70 Metern sind Spass und Nervenkitzel garantiert. Zugelassen ab sechs Jahren und einer Mindestgrösse von 110 cm und nur mit kostenpflichtigen Jetons. Bei kalter Witterung bleiben die Rutschbahnen allerdings geschlossen.
Für 1- bis 10-Jährige (Indoor-Spielplatz), ab 4 Jahren (Clip’n Climb und Klettern) bzw. ab 6 Jahren (Rutschbahnen). Verweildauer 2 – 6 Stunden.
#20 Appenzeller Brauchtumsmuseum, Urnäsch
Ein Tipp aus der Community: Das lebendige Brauchtum ist Mittelpunkt der Dauerausstellung. Hauptthemen sind das Silvesterchlausen, das Bloch, die Alpfahrt und die Viehschau. Diverse Instrumente wie Hackbrett, Zither, Bassgeige, Handorgel, Schwyzerörgeli Klavier, Talerschwingen und Schellenschötten dürfen ausprobiert werden. Jeden Sonntag um 13.30 Uhr findet eine öffentliche Gratisführung statt.
Kinder können als Museums-Detektive knifflige Rätsel und Aufgaben lösen und zeigen, was sie über das Appenzeller Brauchtum wissen. Am Schluss wartet in der Schatztruhe eine Überraschung.
Ab ca. 5 Jahren, Verweildauer 1-3 Stunden.
Kanton Schaffhausen
#21 Familienzentrum Schaffhausen
Das Familienzentrum Schaffhausen ist ein Begegnungsort für Familien, besonders für solche mit Kindern im Vorschulalter. Neben einem Bistro mit Spiellandschaft, das von Montag bis Samstag geöffnet ist, gibt es zahlreiche andere Angebote und Veranstaltungen.

Wichtig: Zur Zeit (Stand November 2025) wird das Familienzentrum gerade umgebaut. Der Betrieb wird bestmöglich weitergeführt. On the upside: Für die Kinder gibt es spannende Bauarbeiten live mitzuerleben.
Von 0 – 5 Jahren, Verweildauer 1 – 3 Stunden.
#22 Smilestones, Neuhausen am Rheinfall
Ein bisschen Schweiz entdecken, ohne einen Schritt ins Freie zu setzen: Bei Smilestones tauchen Familien in eine Miniaturwelt ein, in der bekannte Schweizer Landschaften im Massstab 1:87 nachgebaut sind. Wie ein dreidimensionales Wimmelbild wirken die über 1300 Meter Modellbahn-Gleise, Hunderte von fahrenden Zügen und über 23’000 Figuren. Witzige Details und interaktive Knöpfen machen Kindern wie Erwachsenen Spass.
Ein Höhepunkt: Die Mini-Schoggifabrik, bei der man per Knopfdruck echte Schokoladenkügelchen auslösen kann. Ausserdem lassen sich mit per Knopfdruck kleine Szenen zum Leben erwecken – etwa eine Seilbahn, ein Gleitschirmflieger oder blinkende Lichter im Nachtmodus.

Kinder bis 5 Jahre können die Miniaturwelt gratis besuchen. Im Bistro gibts kleine Snacks und Getränke.
Achtung: Zur Zeit (November 2025) befindet sich Smilestones gerade mitten im Umzug. Die Wiedereröffnung ist im Frühjahr 2026 an neuer Adresse im Rhyfall Village in Neuhausen am Rheinfall geplant. Aktuelle Informationen findet man hier.
Ab ca. 4 Jahren, Verweildauer 1 – 3 Stunden.
Kanton Glarus
#23 House of Läderach, Bilten
In der modernen Schokoladen-Erlebniswelt der Schweizer Premiummarke dürfen kleine und grosse Schoggi-Liebhaber auf Entdeckungstour gehen. Für den selbständigen Rundgang durch das Schokoladenmuseum (Dauer ca. 30 Minuten) und das Probieren am Schoggibrunnen mit vier verschiedenen Sorten ist keine Reservation nötig.
Möchte man in den Genuss einer Fabrikführung kommen, muss man sich vorher online anmelden. Immer mittwochnachmittags finden spezielle Familienführungen statt für Eltern mit Kindern ab 6 Jahren (ca. 90 Minuten). Für die gleiche Altersgruppe gibt es auch Schnitzeljagden durch das House of Läderach (ca. 45 Minuten). Im Walk-In Atelier können eigene Schoggitafeln dekoriert werden.
Highlight: Im Live-Produktionsbereich kann man Chocolatiers bei der Arbeit zusehen; im Walk-in-Atelier dürfen Kinder (und Erwachsene) eigene Tafeln gestalten und verzieren
Ab ca. 3 Jahren, Verweildauer 1 – 3 Stunden.
#daschamebruuche aus unserem Concept Store
Kanton Graubünden
#24 KinderKafi Planaterra, Chur
Das KinderKafi ist das Herzstück des Familienzentrums Planaterra in der Altstadt von Chur. Es ist von Montag bis Freitag geöffnet und bietet viele Spielmöglichkeiten für Kleinkinder, eine Kinderkleiderbörse und eine Diskretzone zum Stillen.
Von 0 – 5 Jahre, Verweildauer 1 – 2 Stunden.

#25 Rätisches Museum, Chur
Das Rätische Museum erzählt die Geschichte Graubündens. Damit diese auch für Kinder spannend und greifbar wird, dürfen sie sich mit einem Bund voller unterschiedlicher Schlüssel auf Entdeckungsreise durch das Museum machen. Wo sind die versteckten Kästchen? Welcher Schlüssel passt? In jedem Kästchen wartet eine neue und spannende Aufgabe zur Dauerausstellung.
Gut zu wissen: Montags geschlossen. Kinder unter 16 Jahren bezahlen keinen Eintritt.
Ab ca. 6 Jahren, Verweildauer 1 – 2 Stunden.
Über alle Regionen hinweg
#16 Offene Turnhallen
Die offenen Turnhallen gibt es in verschiedenen Gemeinden und für verschiedene Altersgruppen und sie sind ideal zum Auspowern an einem verregneten Wochende. IdéeSport öffnet jeweils im Winterhalbjahr (in der Regel von Ende Oktober bis Ende März) die Türen verschiedener Sporthallen für kostenloses Bewegen und Begegnen ohne Anmeldung. Es gibt Zeiten für Vorschulkinder (MiniMove, mit Begleitperson), Primarschulkinder (OpenSunday) und Jugendliche (MidnightSports).
Besonders toll finden wir, dass das Angebot OpenSunday inklusiv gestaltet ist und Kindern mit und ohne Behinderung gleichermassen offen steht.
Folgende Angebot existieren in der Ostschweiz:
- MiniMove
- Sportanlage Halden, Iltisstrasse 7, 9016 St. Gallen
 
 - OpenSunday
- Schulhaus Enzenbühl, Enzenbühlstrasse 50, 9230 Flawil
 - Schulhaus Klosterguet, Klosterguetstrasse 15, Rorschacherberg
 - OGW Gässeli Widnau, Gässelistrasse 2, 9443 Widnau
 - Sporthalle Oberstufe Ried, Schulstrasse 75, 7302 Landquart
 
 - MidnightSports
- Turnhallestrasse 27, 8355 Guntershausen
 - Rietzelgweg 3, 9315 Egnach
 - Unterdorfstrasse 36B, 9524 Zuzwil
 - Feldstrasse, 9107 Urnäsch
 - Rünggel, 9655 Stein
 
 

Du möchtest Indoor-Ausflugstipps zu anderen Regionen entdecken?
Hier geht’s zu unserem Regenwetter-Dossier.
Informationen zum Beitrag
Veröffentlicht am 3. November 2025.
Die Tipps in diesem Beitrag werden laufend auf ihre Aktualität kontrolliert und bei Bedarf angepasst und ergänzt.
Dies ist eine Kooperation mit dem Freizeitzentrum Säntispark. Das bedeutet: In einer Box macht der Säntispark bezahlte Werbung für sein Angebot. Beim Verfassen des Artikels war unsere Autorin komplett frei. Sämtliche Ausflugstipps sind unbezahlt – auch derjenige zum Säntispark; dort gehen wir nämlich auch unbezahlt sehr gerne hin.
1x pro Woche persönlich und kompakt im mal ehrlich Mail.