Bern mit Kindern bei Regen: 10 Lieblingsorte «am Schärme»
Es tröpfelet, es rägelet, es giesst. – Was kann man bei Regen in Bern mit Kindern unternehmen? 10 erprobte Ausflugs-Tipps für Regentage von den Expertinnen von Kleinstadt.ch.
Es tröpfelet, es rägelet, es giesst. Doch auch bei Regen macht Bern eine gute Figur – die Macherinnen des Berner Online-Familienmagazins Kleinstadt.ch empfehlen euch ihre Lieblingsorte «am Schärme».
#1 Bimano
Andere Städte haben Indoorspielplätze, Bern hat eine wahre Perle: das Bimano. In liebevoller Handarbeit hat hier eine Gruppe von Talentierten eine Spiellandschaft aufgebaut, die auch Erwachsenen gefällt. Das grosse Zirkuszelt zum Raufklettern und Runterrutschen, der Hai im Bällebad, die Fahrzeuge – alles ist einfach schön gemacht und gleichzeitig ein Riesenspass für die Kinder.
Am Abend wird der Spielplatz zur Skaterhalle umfunktioniert. Mit das Beste am Bimano ist aber das angegliederte Restaurant Zent, das feinen Kaffee serviert und ausgewählte feine Speisen anbietet. Entspannter hat man selten auswärts gegessen als Eltern.
Für jedes Alter geeignet, Verweildauer unbegrenzt – meist muss man die Kinder rauszerren, so gut gefällt es ihnen!
#2 Kindermuseum Creaviva
Ihr könnt irgendwie nicht so viel mit Paul Klee anfangen? Müsst ihr auch nicht, wenn ihr das Creaviva besucht. Das Kindermuseum, das zum Zentrum Paul Klee gehört, bietet Grossen und Kleinen einen niederschwelligen und spielerischen Zugang zu Kunst und Klee.
Hier können Kinder gratis die Wechselausstellung besuchen oder auch selber gestalten – in der 5-Liber-Werkstatt oder in den monatlich wechselnden Atelier-Kursen. Vielleicht wollen eure Kinder auch einfach ein wenig auf der bunten Skulptur von Lang/Baumann herumklettern und ein Kinderbuch anschauen? Alles möglich, alles gratis. Und im benachbarten Restaurant Schöngrün isst man fein im Gewächshaus.
Für jedes Alter geeignet, Verweildauer nach Lust und Laune – es lohnt sich, mindestens zwei Stunden einzuplanen.
Wir werden diesen Beitrag noch aufbretzeln für unsere neue Webseite. Drum sieht momentan nicht alles rund aus. Aber mal ehrlich: gut genug. Danke für deine Geduld!
#3 Unik Playground
Gumpe, gumpe, gumpe! Wenig macht Kinder glücklicher als auf dem Sofa, dem Bett oder eben einem richtigen Trampolin herumzuhüpfen. Ganz in der Nähe des Bimano (siehe #1) bietet der Unik Playground ein wahres Hüpfparadies an.
Wo abends Profisportler trainieren, können sich tagsüber Kinder austoben, und im Idealfall zeigt ihnen das Personal (zumeist selber Sportler:innen und Sportstudent:innen) noch ein paar coole Tricks. Begleitpersonen trinken derweil einen Kaffee in der Picknick-/Café-Ecke. Und der Regennachmittag ist um!
Für Eltern mit kleineren Kindern empfiehlt sich ein Besuch am Samstag- oder Sonntagmorgen zwischen 9 und 11 Uhr. Unter dem Motto «Niki Jump» gehört der Unik Playground den ganz Kleinen bis und mit 5 Jahren.
Für jedes Alter geeignet (Sa. und So. zwischen 9 und 11 Uhr exklusiv für Kinder bis 5 Jahre), Verweildauer unbegrenzt – auch hier wollen die Kinder meist länger bleiben als die Eltern. Ausser vielleicht sie brauchen Nahrung… Jump-Slots können vorab online gebucht werden.
#4 Botanischer Garten Bern
Wem der Trubel von Stadt und Unterhaltungsangeboten schnell einmal zu viel wird, dem bietet der Botanische Garten eine buchstäbliche Oase. Das grüne Paradies am Aarehang hat nämlich auch oder gerade bei Regenwetter seinen Reiz: Die gläsernen Schauhäuser sind vor allem vormittags nur spärlich besucht.
Hier locken riesige Sukkulenten, beeindruckende Blüten und versteckte Schildkröten kleine und grosse Menschen auf Entdeckungstour im grünen Dickicht. Und von April bis Oktober bewirtet das Café Fleuri (das ursprünglich übrigens von unserer Mitgründerin Eva gegründet worden ist!) auch im Trockenen.
Für jedes Alter geeignet, Verweildauer 2-3 Stunden.
#5 Käfelen in Bern
Bern ist eine gemütliche Stadt, «käfelen» (miteinander Kaffee trinken) quasi Volkssport. Geht mit Kindern nicht mehr? Doch! Es kommt nur auf die richtige Umgebung an.
In der Bakery Bakery anfangs Länggasse haben Kinder ein ganzes Spiel- und Kletterzimmerchen zur Verfügung. Im Effinger gibt’s eine liebevoll gestaltete Kinderecke. In der Turnhalle … nun ja, der Name erklärt’s schon, hat’s halt viel Platz. Und im Tibits an der Gurtengasse ist die Infrastruktur super auf Kinder ausgerichtet.
Für jedes Alter geeignet, Verweildauer 1-2 Stunden.
#6 Dählhölzli-Vivarium
Im Vivarium des Berner Tierparks Dählhölzli lässt es sich wunderbar von Ferien in den Tropen träumen, währenddem die Kinder am grossen Aquarium «Nemo» suchen, das stoische Krokodil beobachten oder sich von den herzigen Totenkopfäffchen unterhalten lassen. Die Tieranlagen sind auch für kleine Kinder gut einsehbar gestaltet.
Auch wenn’s regnet, lohnt sich der Sprung rüber zu den Papageitauchern und den Bären – diesen Tieren kann man wettergeschützt zuschauen.
Für jedes Alter geeignet, Verweildauer 2-5 Stunden.
#7 Lädele unter den Berner Lauben & zum Abschluss ins Generationenhaus
Dass Bern berühmt ist für seine Lauben (Arkadenbögen), ist bekannt. Hier lässt es sich tatsächlich auch bei Regenwetter super schlendern. Falls das Baby grad Mittagsschlaf macht, könnt ihr eine kleine Lädelitour am «Schärme» wagen: Ihr nehmt den Bus Nr. 12 bis «Nydegg» und geht dann stadtaufwärts.
Zuerst macht ihr Halt im zauberhaften Chinderbuechlade inklusiv Schmöckerecke; dann steuert ihr rüber zum Spielzeugladen Bilboquet; von dort geht ihr rüber in die Brunngasse, sagt Arlette bei Rytz hallo, oder besorgt euch daneben bei Karin & Karin einen Wochenplaner.
Anschliessend müsst ihr kurz durch den Regen, rüber zum Petit Chat Noir, wo ihr allerlei Kindersachen findet; daraufhin macht ihr entweder einen Abstecher über die Kornhausbrücke (Tram 9 bis Spitalacker) in den Breitenrain, in Berns besten Kinderkleiderladen Petite Puce. Oder ihr geht direkt weiter die Stadt hinauf ins «Grümschelilädeli» Yamatuti, dann wieder unter die Lauben zum Berner Urgestein Kitchener, wo Design in Bern schon lange ein Zuhause hat.
Ist das Baby aufgewacht, zieht ihr euch auf den Gängen oder in der Caféteria (ohne Konsumationszwang!) des Generationenhauses zurück, wo Bücher, eine Kinderecke, Sofas und Wickelmöglichkeit zur Verfügung stehen.
Für jedes Alter geeignet, Verweildauer unbegrenzt.
#8 Kindertheater und Kultur
Bern hat eine lebendige Kleinkunstszene, und auch die grossen Kulturhäuser entdecken mehr und mehr das kleinste Publikum. Und weil in Bern die Uhr eben etwas langsamer dreht und der Dichtestress noch nicht ganz so hoch ist, kann man in vielen Theatern und Konzerten auch eher kurzfristig noch Plätze ergattern.
Checkt das Programm des Theaters Matte, des Theaters Szene oder des Schlachthauses (nicht vom Namen abschrecken lassen), die oft coole Kindervorstellungen haben. Das Kino Rex pflegt ein liebevoll kuratiertes Kinderfilmprogramm. Und in der Turnhalle finden manchmal am Sonntag Familienkonzerte statt – Sirupbar inklusive. Hat schon viele lange Sonntage verschönert.
Ab ca. 4 Jahren, Verweildauer 2-3 Stunden.
#9 Bibliotheken/Ludothek
Erst mit Kindern haben wir Bibliotheken so richtig schätzen gelernt. Was für ein Fundus an Unterhaltung, Wissen und Kultur! Im Kornhaus (beim Zytglogge) befindet sich die grosse Kornhausbibliothek, wo mehrere Kinderecken zum Schmökern einladen. Hier lassen sich easy einige Regenstunden totschlagen – für die Grossen hat’s auch Heftli und Zeitungen (weil die Aufmerksamkeitsspanne kaum für ein Buch reicht).
Für Auswärtige weniger spannend, aber für die Neuen im Berner Kinderbusiness ebenfalls wissenswert: In der Zweigstelle Breitenrain, direkt am Breitenrainplatz, ist auch eine Ludothek untergebracht, wo zahllose tolle Spielsachen von Trottinetts bis Playmo-Sets ausgeliehen werden können.
Ab ca. 2 Jahren, Verweildauer 1-3 Stunden.
#10 Museum für Kommunikation (und andere Berner Museen)
Das Museum für Kommunikation ist insbesondere deshalb so toll für Familien, weil es Gross und Klein gleichzeitig vieles bietet – einen Rundgang für die Kleinen (einfach den Eichhörnchen-Spuren am Boden folgen), Games und Spiele für die Älteren und spannende Informationen für die ganz Grossen. Fast zu viel für einen Besuch – aber keine Bange: Die sogenannten Kommunikatorinnen, die überall im Museum unterwegs sind, helfen bei der Auswahl der Exponate, denen man Zeit widmen möchte.
Im Café Pavillon kann man etwas Feines essen, und das Personal ist selbst zu lärmenden kleinen Besuchern freundlich.
Und wenn ihr schon im Museumsquartier seid: Auch die anderen Museen hier sind toll, das Naturhistorische hat eine grossartige Kristallsammlung, und das historische Museum wartet immer wieder mit spektakulären Wechselausstellungen und einem super Rahmenangebot für Kinder auf.
Ab ca. 2 Jahren, Verweildauer 1-4 Stunden.
Wenn ihr weitere Tipps für Bern mit Kindern bei Regen habt, verratet sie uns in den Kommentaren.
Wir haben auch Tipps für Basel, für Zug, Luzern und Umgebung und für Zürich, wenn es schifft. Und wer bei Regen am liebsten zu Hause bleibt – verständlich – hier die besten Apps.
Informationen zum Beitrag
Dieser Beitrag erschien erstmals am 22. November 2022 bei Any Working Mom, auf www.anyworkingmom.com. Seit März 2024 heissen wir mal ehrlich und sind auf www.mal-ehrlich.ch zu finden.
1x pro Woche persönlich und kompakt im mal ehrlich Mail.