KI-Hilfe für Eltern
Kochen, planen, betreuen, erziehen – bei all diesen Dingen kann Künstliche Intelligenz uns unterstützen. Tipps für unkomplizierte Hilfe im Familienalltag.
Sieben Sekunden. So lange dauerte es, bis Claude, mein derzeit liebstes KI-Tool, mir folgende Frage beantwortet hat: «Wie kannst du mich im Familienalltag unterstützen?» Das ist mein grösster Tipp im Umgang mit Künstlicher Intelligenz: Frag ChatGPT, Gemini, Claude und Co. direkt, was sie alles für dich tun können. Denn auf gewisse Ideen kommt man selbst gar nicht.
Ich habe viele KI-Dienstleistungen für Eltern selbst getestet oder bei Freund:innen gesammelt, du findest die hilfreichsten Hacks in diesem Artikel. (Weitere Tipps gerne in die Kommentare!) Unterstützung hatte ich auch von einer Expertin: Tamara Jost ist IT-Profi und hat einige Kurzvideos gedreht, wo sie KI möglichst niederschwellig erklärt.
Unsere Tipps:
KI-Support im Haushalt
Was soll ich kochen? (Teil 1)
Mach ein Foto vom Inhalt des Kühlschranks und lade es hoch. Du kannst die KI direkt fragen, was sie aus den Zutaten für ein Menü zusammenstellen würde. Wichtig: Sag ihr, dass du andere Grundzutaten ausserhalb des Kühlschranks vorrätig hast.
Je mehr Infos du ihr lieferst, desto exakter kann sie dich unterstützen. Sag ihr zum Beispiel, ob ihr vegetarisch lebt, welches Alter die Essenden haben, welche Zutaten sie verabscheuen, ob du nur fünf Minuten Kochzeit hast usw.
Wichtig: Die KI macht Fehler! Manchmal so absurde wie die Empfehlung, einer Pizza etwas Leim beizumischen. Besonders bei starken Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten ist Vorsicht geboten.
Was soll ich kochen? (Teil 2)
Lass dir Inspiration geben, dir Menüpläne und Einkaufslisten erstellen für:
- Znüniboxen
- Feiertage
- Ferien
- Kindergeburtstage usw.
Es erleichtert die Denkarbeit ungemein. Auch hier: Je mehr Hinweise du der KI gibst, desto genauer ihre Vorschläge.
Wie soll ich kochen?
Bist du auch so gut im Kopfrechnen wie ich? (Ich hatte zuerst Kochrechnen geschrieben, kann also offensichtlich weder die Rechenfunktion ausführen, noch das Wort korrekt schreiben.) Wenn man ein Rezept für vier Personen auf sechs Leute hochrechnen soll, bin ich verloren. Oder mache dann Handgelenk mal Pi, was tatsächlich noch nie gut rauskam – mich aber nie davon abhielt, es immer wieder so zu versuchen.
Nun hilft die KI: Kochrezept hochladen und darum bitten, die Zutaten auf die gewünschte Personenzahl hochzurechnen. Und auch gleich eine Einkaufsliste zu schreiben.
Isst mein Kind genug?
Wenn du dir um die Nährstoffzufuhr deines Kindes Sorgen machst, was sehr viele Eltern tun, deren Kinder vor allem der beigen Lebensmittelgruppe zugetan sind: Frag die KI bei einem bestimmten Gericht nach den ungefähren Nährstoffwerten in Prozentzahl. Oftmals wirkt das beruhigend.
Wichtig: Natürlich sind diese Werte nicht exakt! Aber die Vorstellungen in unserem Kopf sind es ebensowenig. Viele von uns haben so viele Mythen über Ernährung verinnerlicht, dass wir uns zu fest hineinsteigern und uns oder dem Kind unnötig Druck aufsetzen. Wie die Psychologin Ronia Schiftan in unserem Podcast sagt: Viele Ernährungs-Mythen sind Chabis.
#daschamebruuche aus unserem Concept Store
Wie verteilen wir die Hausarbeit?
Kinder helfen am liebsten dann im Haushalt mit, wenn sie… äh, nein, eigentlich helfen sie selten gerne mit. Was nützt: Wenn sie mitgestalten können. Selber einen Ämtliplan zu erstellen, macht ihnen vielleicht zweimal Spass, dann wird es auch schon zur nervigen Tätigkeit. Aber mit KI-Hilfe geht es ganz schnell, das können die Kinder ab dem Schulalter sogar selbst machen: Einfach angeben, welche Hausarbeiten regelmässig anstehen und dann einen Plan erstellen lassen, zum Beispiel bis zu den nächsten Ferien.
Allenfalls kann man auch darum bitten, die Aufgaben in kleine Tasks zu unterteilen, das erhöht die Motivation und sorgt auch dafür, dass nicht die Hälfte vergessen wird. «Wäsche waschen» kann, wie ich aus Haushalten mit Teenies höre, nämlich zu Missverständnissen führen: Da bleibt eine Wäscheladung stundenlang nass in der Maschine, weil der Task «Wäsche aufhängen» nicht explizit erwähnt wurde.
KI hilft bei Care-Arbeit
Wie erkläre ich es dem Kind?
Tausende Fragen prasseln auf uns ein, und erstaunlicherweise sind wir nicht allwissend. Wenn du etwas kindgerecht beantworten möchtest, ist KI nützlich. Tamara Jost nennt ein Beispiel eines Prompts: «Erkläre in der Sprache eines 6-jährigen, weshalb Brasilien eine andere Uhrzeit hat als die Schweiz. Gib anschauliche Beispiele»
So kann KI auch bei Schulaufgaben helfen, wenn wir als Erwachsene nicht mehr mitkommen. (Es wird ja dann doch mal noch schwieriger als beim Kopfrechnen, wo ich bereits schon scheitere…). Und sie kann auch abfragen für Prüfungen.
Wichtig: Bei wichtigen Fragen unbedingt die Fakten gegenchecken und auch den Kindern vermitteln, dass KI nicht fehlerlos ist.
Wie bringen wir Ruhe in den Alltag?
Der Morgen ist bei vielen Familien hektisch, bis alle aus dem Haus sind, gibt es regelmässig Tränen und Türschletzen…. Muss das so sein? Ein Freund litt enorm unter dem morgendlichen Stress und hat der KI detailliert beschrieben, wie der Morgenablauf ist und was für Probleme auftauchen. Und tatsächlich hatte die KI nützliche Tipps für eine Optimierung der Abläufe.
Sie hat ganz nüchtern erkannt, welches die Brennpunkte sind, wo die Eltern die Zeit schlicht falsch einkalkulieren, wo sie etwas entstressen könnten. Da waren ganz viele simple Tricks dabei, wie etwa Haushaltspapier auf dem Esstisch, damit die Kinder Verschüttetes selber aufwischen und die Eltern somit auch sitzenbleiben und ihren Kaffee in Ruhe trinken können. Oder Regeln für die Platzierung von Thek und Co., damit diese nicht jeden Morgen gesucht werden müssen.
Dann hat die KI einen Morgen-Ablaufplan erstellt – für Erwachsene in Worten und für Kinder in Symbolen. Klappt es damit immer reibungslos? Natürlich nicht. Aber trotzdem ist es hilfreich.
Wie würde das eine Erziehungs-Fachperson lösen?
Erziehungsratgeber in Buchform oder als Podcast sind hilfreich, aber oft fehlt im Alltag die Zeit dafür. Tamara Jost sagt: «Wenn ich über mehre Tage hinweg mit dem gleichen Thema am Anschlag bin, frage ich KI um Hilfe.
So könnte ein Prompt aussehen: Stell dir vor, du bist Jesper Juul oder ein Experte für Gentle Parenting. Ich brauche konkrete Ratschläge für den Umgang mit einer speziellen Situation: Mein 6-jähriger Sohn weigert sich regelmässig, Regenhosen anzuziehen, weil sie angeblich unbequem sind. Da es heute stark regnet und er den Tag im Wald verbringt, ist die Regenhose unerlässlich. Trotz vieler Versuche weint er stark und zieht sie immer wieder aus. Wir müssen jedoch bald los, um den Bus nicht zu verpassen. Wie kann ich in dieser akuten Situation ruhig und einfühlsam bleiben, ihm dennoch die Regenhose anziehen und gleichzeitig den Ansatz des Gentle Parenting wahren? Welche konkreten Formulierungen und Strategien kann ich nutzen, um die Situation zu deeskalieren und pünktlich loszukommen?»
Natürlich kann man dann auf jede Antwort wieder reagieren und Einwände geben oder weitere Fragen stellen. Tamara Jost sagt: «Dies mache ich sehr gerne mit der Sprachfunktion. Wenn ich zum Beispiel am Spazieren bin, mache ich gleichzeitig eine Coachingsession mit ChatGPT.»
Der Psychologe und Lerncoach Fabian Grolimund hat dies kürzlich selbst ausprobiert: Er schilderte der KI eine Situation mit einem Kind und fragte, wie Fabian Grolimund darauf reagieren würde. Und war positiv überrascht, wie gut die Künstliche Intelligenz antwortete.
Selbstverständlich gilt: Kritisch bleiben und dem eigenen Instinkt vertrauen! Oder sich im Zweifel mit menschlichen Fachpersonen austauschen, beispielsweise in akuten Fällen mit dem Elternnotruf.
Wie beschäftige ich das Kind?
Basteltipps? Geschichten erfinden zu einem bestimmten Thema? Witze auflisten? Ein Quiz generieren? Die KI kann das alles – entweder die klassischen KI-Tool wie ChatGPT, Claude und Co. oder spezielle Programme für Kinderinhalte wie Oscar Stories.
Du kannst sogar dank KI-Support eine Geschichte in deiner Stimme vorlesen lassen – das ist dann aber für Fortgeschrittene und (noch) nicht zack-zack machbar.
KI-Hacks für Ferien
Was muss ich einpacken?
Bei uns im Store gibt es diverse Packlisten. Aber wenn du eine spezifische Liste für dich möchtest, hilft die KI. Wichtig ist, dass du möglichst detailliert schreibst, was du erwartest.
Ein Prompt-Vorschlag von Tamara Jost: «Erstelle eine detaillierte, strukturierte Packliste für eine vierköpfige Familie (2 Erwachsene, 2x 6-jährige Jungs), die 5 Nächte Strandferien in einem Bungalow auf einem Campingplatz verbringen möchte. Die Anreise erfolgt mit dem Auto (6h Fahrt). Der Bungalow ist mit Bettwäsche und einer voll ausgestatteten Küche (inkl. Geschirr, aber ohne Esswaren) ausgestattet. Wir planen, jeden Tag am Strand zu verbringen und abends auch mal essen zu gehen. Gliedere die Liste nach Kategorien und erstelle eine separate Liste für die Autofahrt.»
Die KI kann übrigens auch Tipps geben, wie man besonders effizient packt, was man für Flugreisen beachten muss usw.
#daschamebruuche aus unserem Concept Store
Was unternehmen wir?
Schreib der KI, wohin du reist, wer zur Reisegruppe gehört, wie die Vorlieben sind und lass die Künstliche Intelligenz die Denk- und Recherchearbeit machen. Das kann enorm erleichtern bei der Planung.
Wichtig zu wissen: KI ist nicht auf dem aktuellsten Stand. Neuste Angebote tauchen allenfalls gar nicht auf in den Vorschlägen. Und unbedingt auch vorher abklären, ob Angebote noch verfügbar, Öffnungszeiten aktuell sind.
Generelle Tipps für die Nutzung von KI
Prompt-Verbesserung
Manchmal ist es schwierig, von der KI genau die Antwort zu erhalten, die man möchte. Oft geht es dann länger hin und her. Das ist einerseits zeitintensiv und andrerseits hat man bei einigen Programmen bei der kostenlosen Nutzung teilweise nur eine begrenzte Anzahl Interaktionen zur Verfügung.
Deshalb folgender Tipp von Tamara Jost: «Nachdem ein Gespräch beendet ist, frage ich immer, wie ich den Prompt hätte besser schreiben können. ChatGPT gibt mir dann einen besseren Prompt, den ich mir notiere und für ein nächstes Mal gebrauchen/anpassen kann.
Was auch immer sehr hilft, ist ChatGPT zu bitten, noch genauer nachzufragen. Beispielsweise nach einem Prompt über eine Packliste, kann ich am Schluss schreiben: Stelle mir drei klärende Fragen, die dir helfen, eine besser Antwort zu liefern. Stelle mir die Fragen eine nach der anderen. Das heisst: Du fragst, ich antworte. Du fragst, ich antworte.»
Das kann dann so aussehen:
Auf dem neusten Stand bleiben
Ständig kommen neue Programme mit Künstlicher Intelligenz auf den Markt. Es gibt einige Quellen, wo du dich über die neusten Tools informieren kannst. Oder du erfährst anhand konkreter Beispiele, was KI noch alles kann – und auch, wo Risiken bestehen:
- There’s an AI for that (englisch)
- KI-Tools Übersicht von AI Universe
- Newsletter von Niklas Volland
- Podcast Promt Zero von Blick
- TV-Sendungen, Hörstücke etc. von unserem Advisory Board Mitglied Patrick Karpiczenko
- Instagram-Account von Lisa Catena
Informationen zum Beitrag
Veröffentlicht am 2. Januar 2025
1x pro Woche persönlich und kompakt im mal ehrlich Mail.