Warenkorb

Dein Warenkorb ist bereit, gefüllt zu werden.

Im Shop stöbern

Wunschliste anzeigen

Zwischensumme

CHF 0.00
Variante wählen

Bettnässen: Unser langer Weg zu trockenen Nächten

Acht Jahre alt und nachts noch nicht trocken? Keine Seltenheit. Doch wie sollen Eltern mit dem Bettnässen umgehen und wie kann ein Weckapparat helfen? Ein Erfahrungsbericht.

|

Aufgezeichnet: Sandra Trupo

Kinderbeine und -füsse in nassem Bett. Bettnässen? Wie unser achtjähriges Kind nachts mit Hilfe eines Weckapparats trocken wurde.

Drei Uhr nachts. Das Licht geht an. Unser Kind kommt wortlos ins Eltern-Schlafzimmer geschlurft und bleibt vor unserem Bett stehen. Sein Pyjama ist nass. Die Windel ausgelaufen. Wohl schon vor einer Weile. Seufzend stehe ich auf. Ein Blick ins Kinderbett offenbart: Bettdecke nass, Leintuch nass, Molton nass, Lieblings-Plüschtier nass.

Unser bald achtjähriges Kind ist nachts noch nicht trocken.

Weit davon entfernt.

Sehr weit.

Zwei Bettnässer pro Primarschulklasse

Damit ist es nicht alleine: Studien gehen davon aus, dass es in der Schweiz etwa 80’000 Bettnässer:innen gibt. Gemäss Statistik sind rund 10 % der 7-Jährigen, 6 % der 10-Jährigen und 1-2 % der Jugendlichen betroffen. Bei Jungen tritt die Enuresis nocturna, so der Fachbegriff, häufiger auf als bei Mädchen.

Statistisch gesehen gibt es in der Primarschulklasse unseres Kindes also mindestens noch einen zweiten Bettnässer oder eine zweite Bettnässerin. Kennen tue ich ihn oder sie nicht. Denn:

Übers Bettnässen gesprochen wird unter Eltern selten.

Grummelnd klettere ich aufs Hochbett, wechsle schlaftrunken das Bettzeug, starte die Waschmaschine, friere auf dem kalten Kellerboden. Das Kind zieht sich derweil – noch immer wortlos – neue Windeln und ein neues Pyjama an und schlurft zurück ins frisch gemachte Bett, wo es bei der ersten Berührung der Matratze wieder einschläft. Es war gar nie richtig wach oder ansprechbar. Am Morgen wird es sich an nichts erinnern.

Von Windeln und Wäschebergen

Diese Szene, sie wiederholt sich praktisch wöchentlich. Wir haben schon unzählige Windelmarken und -grössen getestet. Eine Stabwindel als zusätzliche Saugeinlage in der Windel ist längst zum Standard geworden. Ebenso der Gang zur Toilette jeden Abend unmittelbar vor dem Schlafengehen. Und trotzdem: Die Windel läuft regelmässig nachts aus – und das, seit das Kind fünf Jahre alt ist.

Die Waschmaschine dreht Runde um Runde. Wegwerf-Unterlagen mag das Kind nicht. «Zu knisterig.» Wir versuchen, ruhig zu bleiben. Keine grosse Sache daraus zu machen. Nicht zu schimpfen. Dem Kind keine Vorwürfe zu machen.

#daschamebruuche aus unserem Concept Store

Add to Wishlist
Erziehen ohne Schimpfen

Das ist nicht immer einfach. Der viele Windel-Abfall, die Wäscheberge und der nächtliche Bettwäschewechsel machen unseren Geduldsfaden nicht unbedingt reissfester. Auch nicht die Tatsache, dass rundherum alle Kinder scheinbar nachts problemlos aufs Klo gehen oder gar nicht erst müssen bis am Morgen.

Im wachen Zustand ist das Kind schon lange trocken.

Mit knapp drei Jahren hat es der Windel Ade gesagt – tagsüber. Nachts zeigt es jedoch keinerlei Interesse am Trockenwerden. Es gibt Nächte, da hält die Windel der Herausforderung stand. Randvoll ist sie jeden Morgen. Ein paar Mal haben wir es ohne Windeln probiert. Resultat: Kind und Bett pflotschnass, das Kind schlummert selig weiter.

Psychische Ursache oder psychische Folgen?

Als das Kind sechseinhalb ist, fragen wir zum ersten Mal bei der Kinderärztin nach. Sie untersucht es, macht einen Ultraschall, nimmt eine Urinprobe und eröffnet uns dann, dass «das Problem» sicher psychische Ursachen habe. Es läge wohl an den beiden kleinen Geschwistern, unser Kind bekäme zu wenig Aufmerksamkeit und wir sollten ihm doch ein Hobby suchen, das es für sich ganz alleine machen könne. Wenn wir unbedingt wollten, könne sie auch ein Medikament verschreiben.

Bämm, das sitzt! Sollen wir also schuld sein am Bettnässen unseres Kindes?

Braucht es einfach mehr Aufmerksamkeit? Ein neues Hobby? Wir fühlen uns vor den Kopf gestossen und wenig ernst genommen. Aus unserer Sicht leidet unser Kind nämlich weder an Hobbylosigkeit noch an verlorenem Einzelkinderstatus. Ein Medikament kommt für uns zu diesem Zeitpunkt auch nicht infrage. So gross ist der Leidensdruck nicht, bei uns nicht und beim Kind sowieso nicht. Das fühlt sich ja pudelwohl mit seiner Windel.

Wir beginnen selbst zu recherchieren. Und erkennen schnell, dass Bettnässen (zumindest die primäre Enuresis – siehe dazu unseren Beitrag «Bettnässen bei Kindern») in den seltensten Fällen psychische Ursachen hat. Eher ist es anders herum: Das Bettnässen selbst kann Kinder psychisch belasten. Psychische Probleme können also eine Folge des Bettnässens sein, etwa weil das Kind sich schämt, Schuldgefühle entwicklet und sein Selbstwertgefühl leidet.

#daschamebruuche aus unserem Concept Store

Leider wissen das noch immer viele Kinderärzte und -ärztinnen nicht. Wir erfahren, dass Bettnässen oft mit einer verzögerten Entwicklung der Blase oder mit einer Hormonstörung einhergeht. Dass es vererbt sein kann und sich mit der Zeit meist von selbst erledigt. Wir beschliessen abzuwarten, solange das Bettnässen das Kind weder stört noch belastet.

Die Wende: «Ich will nachts trocken werden»

Erst irgendwann nach seinem siebten Geburtstag meint das Kind, es würde nun doch gerne mal lernen, ohne Windel zu schlafen. Auch beginnt es, die Windelpackung in seinem Zimmer zu verstecken, wenn Besuch kommt. So füllen wir für einige Tage ein Miktionsprotokoll aus, quasi ein Trink- und Pinkel-Tagebuch.

Nun landet die prall gefüllte Windel morgens nicht mehr direkt im Abfall, sondern zuerst auf der Küchenwaage.

Ebenso rennen wir dem Kind bei jedem Gang aufs Klo mit einem Messbecher hinterher, messen ab, was rauskommt, und messen auch, was oben an Flüssigkeit reingeht. Mit einem anderen Messbecher, immerhin.

Die Erkenntnis: Das Kind muss überdurchschnittlich häufig pinkeln – tagsüber, aber vor allem auch nachts. Die mittlere Urinmenge ist dabei eher unterdurchschnittlich. Und der nächtliche Urin ist nicht konzentrierter als tagsüber, obwohl er das eigentlich sein sollte.

Fazit: Geringe Blasenkapazität vs. ziemlich viel Pipi in der Nacht. Eigentlich klar, wer da gewinnt. Vor allem, wenn das Kind schläft wie ein Stein.

Elektronik in der Unterhose

Die Lösung finden wir schliesslich im Internet: den Pipi-Stop. Ein kleines, unscheinbares Gerät, das beim ersten nächtlichen Urintropfen laut klingelt und blinkt. Dieser Weckapparat ist eine verhaltenstherapeutische Methode und basiert auf der Pawlowschen Reflextheorie. Durch den Alarm, der das Kind im richtigen Moment weckt, lernt es, seine volle Blase wahrzunehmen, und entwickelt in seinem Unterbewusstsein den Reflex, rechtzeitig aufzuwachen und seinen Urin zurückzuhalten.

Werbung

Diese Art der Verhaltenstherapie erscheint uns wesentlich sanfter und nachhaltiger, als eine medikamentöse Behandlung des Bettnässens. Die Erfolgsquote liegt, wie wir lesen, bei rund 90 Prozent, die durchschnittliche Behandlungsdauer beträgt sechs bis zwölf Wochen und im Gegensatz zur medikamentösen Therapie ist die Rückfallquote mit 5 Prozent sehr gering.

Auch das technikaffine Kind ist hell begeistert von der Aussicht auf Elektronik in seiner Unterhose.

Unsere Kinderärztin stellt uns ein Rezept aus (Krankenkassen bezahlen aus der Grundversicherung einen kleinen Beitrag an Weckapparate, einige Zusatzversicherungen bezahlen die Preisdifferenz) und wir bestellen den Pipi-Stop, der dann wenige Tage vor dem ersten Corona-Lockdown in unserem Briefkasten liegt. Das Timing hätte – im Nachhinein betrachtet – nicht besser sein können. Denn die Pipi-Stop-Therapie sorgt anfangs nicht gerade für ruhige Nächte. Nun muss das Kind morgens immerhin nicht früh aufstehen und zur Schule gehen.

Am Abend montieren wir also die Urinfolie samt Sender in eine Stabwindel und das Kind legt sich diese in seine Höschenwindel. Den Alarm am Empfänger stellen wir auf die höchste Lautstärke – und sind gespannt. Um kurz vor zwei piept’s. Das Kind hat wohl vor lauter Aufregung nicht sehr tief geschlafen, denn zu unserem Erstaunen erwacht es sofort und steht auf. In der Windel ist nur ein kleiner Fleck, der Rest landet im WC. Wir sind beeindruckt.

Die darauffolgenden Nächte verlaufen dann nicht mehr ganz so positiv. Oft geht der Alarm schon etwa eine Stunde nach dem Einschlafen los und das Kind ist kaum wachzukriegen. Wir versuchen es mit Reden, Licht machen, Decke wegziehen, Kitzeln, sogar mit einem nassen Waschlappen. Komplett wach ist das Kind danach nicht, aber immerhin steht es auf und stolpert schlafwandlerisch zur Toilette. Die Nächte mit ziemlich nasser und nur wenig nasser Windel wechseln sich ab.

Um zu überprüfen, ob sich das Kind ans Aufstehen erinnern kann, bitten wir es wie empfohlen, uns ein Codewort zu sagen, das es dann am nächsten Morgen wiederholen soll. Oft bringt es nachts aber ausser Jammerlauten keinen Ton über die Lippen – und wenn doch, so murmelt es wirres Zeug von Nintendo-Switch-Spielszenen oder Englisch-Vokabular-Kärtchen.

Am Morgen ist jegliche Erinnerung wie weggeblasen. Hauptsache es steht auf, denken wir – und machen fleissig Striche ins Behandlungs-Diagramm: Kleine Flecken geben einen Strich geradeaus, grosse Flecken einen nach unten.

Im Zick-Zack-Kurs

Nach zwei Wochen erwacht das Kind erstmals ganz von alleine und geht aufs Klo – ohne Alarm, aber noch immer ohne dabei richtig wach zu sein.

Einen Strich nach oben.

Ein paar Tage später bleibt die Windel sogar eine komplette Nacht trocken.

Wieder einen Strich nach oben.

Wir jubeln innerlich, wähnen uns auf dem richtigen Weg. Einer, der steil nach oben führt. Auf Anraten unserer Telefonberaterin, die uns mit vielen guten Tipps zur Seite steht, fragen wir des Nachts nicht mehr nach einem Codewort, sondern geben dem Kind etwas Greifbares zur Auswahl. Mal sind es verschiedenfarbige Farbstifte, dann Tonies, beim nächsten Mal Legomännchen, aus welchen es jeweils eins aussuchen und sich am Morgen erinnern soll. Mit mässigem Erfolg.

Nach vier Wochen folgt der Einbruch. Nacht für Nacht reisst der schrille Alarm uns Eltern zuverlässig aus dem Schlaf. Unser Kind nicht. Und wenn wir es endlich wachgeschüttelt und wachgerüttelt haben, ist es entweder – verständlicherweise – sehr schlecht gelaunt oder total verwirrt. Die Windel ist voll, auf dem WC passiert nichts mehr. Immerhin werden die beiden jüngeren Geschwister im Nebenzimmer so gut wie nie wach, weder vom ohrenbeträubenden Alarm, noch vom Gepolter und Gejammer im Bad.

Die Kurve auf dem Behandlungs-Diagramm neigt sich immer weiter nach unten. Wir suchen Rat bei unserer Beraterin und erhalten umgehend eine neue, sensiblere Urinfolie, die früher Alarm schlagen soll. Ausserdem verwenden wir den Pipi-Stop nun auch nach dem ersten Alarm weiter, damit das Kind in der zweiten Nachthälfte mit leichterem Schlaf eine weitere Übungsmöglichkeit hat.

Fortan klingelt der Alarm meist zwei-, teilweise dreimal pro Nacht. Aber zumindest verwandelt sich die Diagramm-Kurven-Talfahrt wieder in einen Zick-Zack-Kurs. Nach insgesamt neun Wochen Pipi-Stop-Therapie fühlt sich unser Kind sicher genug, um ohne Windel zu schlafen. Ein Meilenstein! Einerseits. Andererseits wieder Extrarunden für die Waschmaschine und kalte Füsse für die Waschmaschinenbefüllerin, denn Unfälle gibt es noch einige.

Einen Weg zurück jedoch nicht. Was wir angefangen haben, müssen wir jetzt durchziehen. So denn, auf in den Kampf – äh, in den Keller.

#daschamebruuche aus unserem Concept Store

Nach zehn Wochen wird langsam ein Aufwärtstrend erkennbar, nach weiteren zwei Wochen geht die Kurve steil bergauf. Unser Kind gewinnt merklich an Selbstvertrauen. Als ein Schulfreund zu Besuch ist, kriege ich zufällig mit, wie das Kind ganz stolz seinen Pipi-Stop präsentiert, die Funktionsweise erklärt und sogar das Diagramm zeigt. Und die Reaktion des anderen Kindes? «Meine grosse Schwester brauchte auch noch Windeln, bis sie acht war.» Mein Herz hüpft.

Pipi in den Augen

Eines Nachts: Ich höre den Alarm und stehe auf, das Kind kommt mir verwirrt entgegen, knallt mit dem Kopf gegen den Türrahmen des Badezimmers, zieht die Pyjamahose runter, setzt sich und pinkelt. Nur: Den Deckel hat es nicht hochgeklappt.

Pipi auf dem Klodeckel und Pipi in meinen Augen – vor Lachen.

Manchmal kann ich nicht anders. Zu absurd sind gewisse Szenen. Als ich dem Kind am nächsten Morgen von seinen nächtlichen Eskapaden erzähle, bittet es mich, es beim nächsten Mal zu filmen.

Gesagt, getan. Ein paar Nächte später höre ich es um halb drei Uhr morgens rascheln und rumpeln. Als ich das Badezimmer betrete, bietet sich mir folgender Anblick: Das Kind sitzt dösend auf dem WC-Ring, der Deckel ist nicht ganz hochgeklappt, sondern an seinen Rücken angelehnt. In der Hand hält es ein halb geöffnetes Lustiges Taschenbuch, so als sei es beim Lesen eingeschlafen. Als ich das Kind anspreche, schaut es mich verwirrt an, steht auf, zieht die Hose hoch und geht wortlos zurück ins Bett.

Ein andermal werde ich durch leises Schluchzen und Wimmern wach. Das Kind sitzt auf dem WC, total neben der Spur, offenbar in einen Traum oder auch nur in Selbstmitleid versunken, kaum ansprechbar. Als ich es trotzdem probiere, wird es aggressiv und schlägt um sich. Dann tastet es am völlig falschen Ort nach WC-Papier. Ich gebe es ihm. Es steht auf, knallt den Deckel zu, spritzt die Seife neben seine Hand, das Wasser auf den Boden und stampft wütend zurück in sein Zimmer.

Als wir später diese Filme gemeinsam anschauen, amüsiert es sich köstlich und kann kaum glauben, dass das alles wirklich passiert ist.

Läuft – manchmal auch der Wasserhahn

Die Therapie sieht nach zwei trockenen Wochen ein Zusatzgetränk vor dem Schlafengehen vor, um den Lerneffekt zu verstärken und den Reflex zu festigen. Leider führt das bei uns sofort wieder zu einem Rückschritt. Wir halbieren das Zusatzgetränk und üben weiter.

Oft merken wir gar nicht, wenn das Kind nachts aufs WC pilgert. Dann brennt am Morgen Licht im Bad, manchmal auch im Kinderzimmer und im Gang, oder das Kind liegt mit Jeans im Bett, weil es sich in der nächtlichen Verwirrtheit angezogen hat. Der Klodeckel ist offen, einmal läuft sogar noch der Wasserhahn.

Und doch: Es geht langsam aber stetig aufwärts. Der Alarm piept nur noch selten. Das Ziel – zwei komplett trockene Wochen mit Zusatzgetränk – erreicht das Kind jedoch nicht. Zu sehr fällt dann der Zeitpunkt der vollen Blase in die Tiefschlafphase.

Trotzdem lassen wir irgendwann versuchsweise den Pipi-Stop weg – und es funktioniert. Wir sind mit unserer Beraterin einig: Die Therapie ist dann zu Ende, wenn das Kind sich ohne Pipi-Stop sicher fühlt. Fast sechs Monate hat das bei uns gedauert. Länger, als bei den meisten Kindern. Doch der lange Atem hat sich ausgezahlt.

Heute, ein halbes Jahr später, steht das Kind meist zweimal pro Nacht auf. Manchmal ist der Weg zur Toilette noch zu weit und die ersten Tröpfchen landen in der Unterhose. Aber mitten in der Nacht Bettwäsche wechseln mussten wir schon lange nicht mehr.

Das Kind wird zuverlässig wach, wenn die Blase voll ist. Wobei, wach ist vielleicht der falsche Ausdruck. Sagen wir es so: Irgendetwas in seinem Unterbewusstsein scheint den Harndrang zu registrieren und das Kind so weit aus seinem Tiefschlaf hinauszukatapultieren, dass es trance-artig ins Badezimmer stolpern, (meistens) den Klodeckel öffnen, sich richtig herum draufsetzen, pinkeln, wieder anziehen und zurück ins Bett schlafwandeln kann.

Am Klodeckel zuklappen arbeiten wir noch.

***

Update Oktober 2023

Inzwischen ist unser Kind elfeinhalb Jahre alt und die Zeiten des Bettnässens und der nächtlichen Pipi-Stop-Eskapaden sind längst passé. Aufs Klo muss es immer noch alle paar Nächte mal – und wenn es kurz vor dem Einschlafen noch getrunken hat und anfangs Nacht pinkeln muss, dann geschieht das nach wie vor im Halbschlaf, ohne Spülen, ohne Licht ausschalten, ohne Erinnerung. Aber auch ohne dass wir davon etwas mitbekommen würden.

Dafür wird das Pipi-Stop-Gerät wohl früher oder später beim Geschwisterkind zum Einsatz kommen. Es trägt mit sechseinhalb Jahren auch noch Windeln in der Nacht. Was uns einmal mehr zeigt, dass das Bettnässen bei unserem ältesten Kind keine psychischen Ursachen hatte, sondern viel eher an einer verzögerten Entwicklung der funktionellen Blasenkontrolle liegt – die ist nämlich oft genetisch bedingt.

***

Zum Schutz ihres Kindes möchte die Erzählende anonym bleiben. Der Beitrag wurde von unserer Autorin Sandra Trupo im Austausch mit ihr aufgezeichnet und verdichtet.

Porträtfoto von Sandra Trupo-Kuhn - Redaktion mal ehrlich AG - www.mal-ehrlich.ch

Autorin

Als freie Journalistin schreibt Sandra Trupo-Kuhn (Jg. 1984) über all das, wofür ihr Herz schlägt, vom Muttersein über Inklusion bis zum Regionalfussball – am liebsten mitten in der Nacht. Sie lebt als «Huhn im Korb» mit ihrem Mann, drei Söhnen (geboren 2012, 2014 und 2017) und einem Kater im Zürcher Unterland, schwankt täglich zwischen Chaos und Perfektionismus und ist immer für absurde Abenteuer zu haben. Sandra ist seit 2019 Teil unserer Redaktion.

Informationen zum Beitrag

Dieser Beitrag erschien erstmals am 25. Juni 2021 bei Any Working Mom, auf www.anyworkingmom.com. Seit März 2024 heissen wir mal ehrlich und sind auf www.mal-ehrlich.ch zu finden.


Magst du Snacks? News, Aktionen, Tipps und Verlosungen:
1x pro Woche persönlich und kompakt im mal ehrlich Mail.

Du weisst es zuerst!

Abonniere jetzt unsere Newsletter und erhalte als Dankeschön einen Gutschein für unseren Concept Store IM WERT VON 5 FRANKEN!

19 Antworten

Kommentiere anonym oder logge dich ein

  1. Avatar von Ladina
    Ladina

    Spannender Bericht! Hat jemand Erfahrung mit Einkoten tagsüber? Unser Sohn ist 6 Jahre alt und kotet sich 5x die Woche tagsüber ein. Anscheinend auch psychologisch und nicht körperlich.

  2. Avatar von Aurelia
    Aurelia

    Vielen Dank für diesen Artikel und dass ihr das Thema adressiert. Ich hatte selbst vor über 30 Jahren ein Pipi-Stop (oder ähnliches Gerät) und es hat sofort funktioniert. Das nachdem meine Eltern vieles probiert haben und komplett verunsichert wurden durch Spezialisten. Egal an was es liegt, ob physisch oder psychologisch, es ist auf für das Kind nicht schön, auch wenn die Eltern probieren es zu schützen.
    Daher danke vielmals und ich kann betroffenen Eltern nur raten; probiert aus, verzweifelt nicht und habt genug Vertrauen in euch und das Kind (und ein paar lustige Fotos zu machen um den ganzen den Ernst zu nehmen solange es das Kind toll findet:-).

  3. Avatar von Birgit, Sohn 8 Jahre alt
    Birgit, Sohn 8 Jahre alt

    Liebe Sandra
    Vielen Dank für den spannenden Text. Wir sind gerade in der 2. Woche mit dem Pipi-Stop dran und es läuft ganz okay, aber ein Fortschritt ist noch nicht in Sicht. Dank Deinem Bericht bin ich jetzt aber viel zuversichtlicher und mache mich darauf gefasst, dass es lange dauern könnte, aber es sich lohnt, dran zu bleiben. Es tat gut, Deinen Bericht zu lesen. Vielen Dank dafür!

    1. Avatar von Sandra Trupo
      Sandra Trupo

      Liebe Brigit, danke vielmals. Ich wünsche euch viel Geduld und Energie und drücke die Daumen, dass es klappt!

  4. Avatar von Kathrin
    Kathrin

    Was ich nicht ganz verstehe, warum muss das Kind unbedingt richtig wach sein, wenn es nachts aufs WC geht, wir Erwachsenen torkeln ja auch im Halbschlaf, wenn wir Nachts mal müssen. Und ob der WC-Deckel runtergeklappt wird, ist doch völlig egal.
    Meine Tochter hat auch mit 6/7 Nachts noch ab und zu eingenässt, irgendwann war das einfach vorbei.

    1. Avatar von Sandra Trupo
      Sandra Trupo

      Liebe Kathrin, das Kind sollte nur während der Therapie, also während des Erlernens der Blasenkontrolle, richtig wach werden beim Gang auf die Toilette. Gemäss der Pipi-Stop-Homepage ist das wichtig, damit der Reflex und die Kontrolle über den Blasen-Schliessmuskel bewusst trainiert werden können. Wenn die Blasenkontrolle erst einmal vorhanden ist, kann man natürlich auch im Halbschlaf zur Toilette torkeln.

  5. Avatar von Silvia
    Silvia

    Ich bin mittlerweile 47, habe zwei Kinder und diese waren mit 3.5 bzw. 4 Jahren auch in der Nacht trocken. Ich dagegen war eine Bettnässerin bis ich in die Pubertät gekommen bin, sprich bis ca. 13 Jahre. Das Wissen, dass das Bettnässen vererblich ist, flösste mir Angst ein, dass meine Kinder auch Bettnässer werden. Ich hatte Glück. Aus Erzählingen weiss ich, dass mich meine Mutter in der Nacht aufnahm, aufs WC begleitete und mich wieder zurück ins Bett brachte. Am Tag danach erinnerte ich mich an nichts. Hat meine Mutter auch mal durchgeschlafen und nahm mich in der Nacht nicht auf, war ich morgens nass. Man muss den Kindern wohl einfach Zeit geben – wie bei vielen anderen Entwicklungsschritten auch.

  6. Avatar von Brigitte
    Brigitte

    Danke für den Text. Ich frage mich auch wer aus dem Kollegenkreis unseres 6 1/2 J. Sohns noch betroffen ist. Wir kennen niemand. Leider hat bei uns eine über 6monatige Therapie mit einem ähnlichen Weckgerät nichts gebracht. Ausser Kosten und Frust. Unser Sohn störts im Moment nicht dass er nach ca 5 von 7 Nächte mit vollen Huggies aufsteht, aber seit die Vermieterin möchte dass wir mehr bezahlen fürs waschen wegen den hohen Stromkosten weil wir ca 2x pro Woche komplett durchnässtes Bettzeugs waschen müssen wirds für uns Eltern mühsam. Ich tippe bei ihm auf Unreife, da er auch in andern Bereichen entwicklungsverzögert ist. Das ist für mich die Erklärung. Aber frustrierend ists trotzdem.
    Der ältere Sohn war ab der 2. Nacht mit dem Weckapparat trocken, ohne Rückfall – aus Angst vor dem ohrenbetäubenden Alarm.

  7. Avatar von Su
    Su

    Schon vor 30 Jahren hat mir ein Pipi Stopp (keine Ahnung wie es hiess, die Funktion war aber die Selbe) geholfen, trocken zu werden.
    In der 1. Klasse sollten wir am Schulsilvester in der Schule schlafen und ich wollte das nicht mit Windel. Meine Mama hat dann über den Kinderarzt den Pipi Stop organisiert und dann gings recht schnell

  8. Avatar von Mia
    Mia

    Ich war selbst ein Kind, welches bis 8 Jahre Nachts nicht trocken war. Erst als ich in die Schule kam, habe ich langsam gemerkt, dass es „nicht normal“ ist… ich habe mich sehr geschämt. Anfangs hatte ich eine Art Plastikwindel mit Stofftüchern drin, später dann „die teuren“ Einwegwindeln. Ich bin oft im komplett durchnässten Bett wach geworden, kein schönes Gefühl. Meine Mutter hat die Arbeit mit dem nassen Berr gehasst und hat mich das auch spüren lassen, sie war mir deshalb oft sauer. Doch wie hätte ich es ändern können? Ich habe Nachts geschlafen und nichts davon gemerkt. Ich habe irgendwann auch einen „Pipistopp“ bekommen und war nach einer Woche trocken. Meine Geschwister hatten mich deshalb oft schlecht geredet, ich konnte die Situation selbst nicht ändern… ein schreckliches Gefühl.

    1. Avatar von Sandra Trupo
      Sandra Trupo

      Liebe Mia, vielen Dank für deine Offenheit und fürs Teilen deiner Geschichte.

    2. Avatar von Momi
      Momi

      Auch ich und meine zwei Schwestern waren Bettnässerinnen. Wir alle hatten einen sehr tiefen Schlaf und waren nachts kaum wach zu kriegen – unsere Mutter hat eine zeitlang versucht uns um Mitternacht nochmals zu wecken, damit wir nochmals zur Toilette gehen. Sie hat uns oft gar nicht wach gekriegt oder dann sind wir im Halbschlaf ziellos in der Wohnung herum gestolpert, ohne zu wissen wohin wir sollten oder wir wurden furchtbar aggressiv…
      Wir wurden alle so ungefähr mit Eintritt der ersten Mens ganz trocken – bei mir war das mit 13/14 Jahren erst!

      Zum Glück habe sich das nicht an meine Tochter weiter vererbt!

  9. Avatar von M.M.
    M.M.

    Unser Sohn wurde auch erst mit 10 J. dank Pipi-Stop komplett trocken. Vielleicht hätte dieser schon früher einen Erfolg gebracht, dafür konnten wir ihn bereits nach zwei Monaten zurückschicken.
    Das grösste Problem am Schluss war, dass die erste Landschulwoche anstand und er Angst hatte, er wäre dann da der einzige mit Pants – obschon bei über 40 Kids die Chance gross ist, dass da noch ein anderer Pinkler dabei ist… – er wollte schlicht nicht mitfahren und hatte bis da auch schon darauf verzichtet bei Kollegen zu übernachten.
    Das allergrösste Problem für die Kinder sind nämlich effektiv nicht die Windeln oder Pants (gibts inzwischen auch im Fussball-Look!), sondern dass es ein absolutes Tabuthema ist in der Schule und das familiäre Umfeld wegen Nicht-Wissen oft mit völligem Unverständnis reagiert und auslacht statt zu unterstützen und bestärken!

  10. Avatar von J.S
    J.S

    Unser Sohn war auch mit 8 noch nicht trocken. Die Windeln waren jede Nacht voll, haben aber gottseidank gehalten. Die Kinderärztin hat einen Sensor mit Weckapparat empfohlen. Der Lockdown kam uns da (wenigstens in dieser Hinsicht) gerade recht, da das nächtliche Aufwachen dann nicht so schlimm war. Ich war sehr positiv überrascht. Nach 3 Wochen war das Kind komplett trocken. Irgend ein Schalter wurde offenbar umgelegt. Der Sensor war jedenfalls ein voller Erfolg 🙂

  11. Avatar von Géraldine
    Géraldine

    Das Thema ist aktuell sehr brisant und es wurde diesbezüglich vor Kurzem eine Interpellation in den Nationalrat eingereicht, welche unter folgendem Link eingesehen werden kann:

    https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20213872

    Ich hoffe sehr, dass er Anklang findet! Die besagten Studien zur Problematik von Bettnässern sind zu finden unter wikipedia.ch, Rita Messmer, Punkt 13 – sehr eindrücklich und regt zum Nachdenken an.

  12. Avatar von Lea
    Lea

    Mein Kind ist zwar erst 1 und das Trockenwerden ist noch Zukunftsmusik. Trotzdem habe ich den Bericht sehr gerne gelesen. Ich finde den Bericht und die Schilderungen der Autorin sehr wertvoll, ermutigend und gut. Danke für diesen Einblick, das Aufklären und das Wachrütteln. Und schön zu lesen, wie ihr euren Sohn unterstützt habt und sich eure Bemühungen gelohnt haben. Ganz liebe Grüsse

  13. Avatar von Géraldine
    Géraldine

    Hallo,
    Im hilfreichen Buch von Rita Messmer „Ihr Baby kann‘s“ oder „Der kleine Homo sapiens kann‘s“ sind diesbezüglich fachgerechte Informationen zu finden. Die frühe Reinlichkeit (ehemals windelfrei) beugt dem Bettnässen vor und unterstützt die biologische Entwicklung des Kindes.
    Sehr zu empfehlen!

  14. Avatar von Karin
    Karin

    Irgendwie habe ich das Gefühl, das Einnässen war mehr das Problem der Eltern als des Kindes. Und mit 8 eine Windel zu tragen empfinde ich als demütigend, vielleicht gäbe es saugfähige Unterhosen und Molton. Bei uns kam das auch öfters im fortgeschrittenem Alter vor, hat sich aber rausgewachsen.

  15. Avatar von Seraina
    Seraina

    Die Autorin beschreibt wunderbar was wir selber erlebt haben mit unserem älteren Sohn!! Zum Glück hatten wir eine verständnisvolle Ärztin die uns , und vor allem unseren Sohn, von Anfang an beruhigt hat und immer wieder gesagt hat dass dies oft vorkommt und sich meistens verwächst.
    Richtig aktiv sind wir das Einnässen erst angegangen als sich erstens der Sohn geschämt hat und er zweitens in der Folge immer weniger getrunken hat weil er Panik hatte wieder einzunässen. Die Folge waren regelmässige Schwindelanfälle. Wir haben alles Mögliche versucht. Am Ende hat sich bei uns der Pipi Stop den Erfolg gebracht. Es hat uns sehr viele anstrengende Nächte beschert. Und es gab auch immer wieder Rückfälle, auch nach monatelangen Trockenphasen. Aber kurz vor dem 12. Geburtstag hat unser Sohn es geschafft.