Warenkorb

Dein Warenkorb ist bereit, gefüllt zu werden.

Im Shop stöbern

Wunschliste anzeigen

Zwischensumme

CHF 0.00
Variante wählen

Zu faul für Gleichberechtigung: Generation Y

Die Generation Y glaubt, Gleichberechtigung sei längst Tatsache. Lohn, Familie, Respekt – die jungen Frauen kriegen alles. Unsere Gastautorin Lisa Aeschlimann beobachtet das Gegenteil.

Die unemanzipierte Generation Y - auf mal ehrlich

Die Jungen von heute sind offen, modern und tolerant. Die Frauen emanzipiert, Gleichberechtigung eine Selbstverständlichkeit.

Würde man denken, ja sogar voraussetzen, nach all dem, was sich in den letzten Jahrzehnten für die Frauen verbessert hat. Doch immer wieder muss ich lernen: Gleichstellung ist auch in meiner Generation – ich bin 24 Jahre alt – überhaupt keine Selbstverständlichkeit. Und das hat gleich mehrere Gründe.

Lohnungleichheit? Diese Studie sagt nichts aus.

Ehrlich gesagt: Das Thema Gleichberechtigung hängt den meisten zum Hals raus. Wenn wieder eine Studie veröffentlicht wird, die erneut bestätigt, dass Frauen noch immer untervertreten sind in Führungspositionen, dass sie für dieselbe Arbeit gut 12 Prozent weniger verdienen, dann findet keine Diskussion mehr statt.

Wenn ich mich darüber ärgere und frage, warum das so ist und wie man das ändern könnte, dann höre ich nur zu oft und begleitet von einem müden Augenrollen: «Lisa, lass das, ihr habt Gleichstellung. Darüber müssen wir nicht mehr diskutieren».

Frauen arbeiten in Berufen, in denen man weniger verdient, das ist halt so.

Das sagen nicht die Grossväter, die in einer Gesellschaft aufgewachsen sind, in der Frauen noch die Unterschrift des Ehemannes verlangen mussten, um arbeiten gehen zu können. Nein, es sind meine gleichaltrigen Bekannten, Studienkollegen und Freunde.

Die Diskussion über Gleichberechtigung findet gar nicht mehr statt

Ja, es wird argumentiert, alles sei recht und gerecht. Manchmal glaube ich selbst fast daran, mir fallen Ungerechtigkeit und Sexismus beinahe nicht mehr auf. Ein Beispiel: Kürzlich war ich eingeladen an ein Bewerbungsgespräch für eine Stelle auf einer Wirtschaftsredaktion eines grossen Medienunternehmens. Ich hatte mich nicht auf die Stelle beworben, sondern der Ressortleiter hatte mich angerufen und auf ein Gespräch eingeladen.

Weswegen ich Sie ausgewählt habe? Wegen des Fotos.

Wir trafen uns in einem Café in der Stadt, sprachen über Wirtschaftsthemen, die Medienkrise allgemein – es war kein unangenehmes Gespräch. Bis ich die unweigerliche Frage stellte, wieso er genau mich ausgewählt hatte, was ihn von meinem Dossier überzeuge – schliesslich hatte er sich ja gemeldet. Die Frage warf ihn für einen kurzen Moment aus der Bahn, er blätterte in meinem Dossier und zeigte schliesslich mit einem Finger auf mein Bewerbungsfoto und sagte: «Deswegen.»

Das Schlimme daran war nicht nur seine Aussage, sondern, dass mir erst später am Nachmittag überhaupt bewusst wurde, was da passiert war. Dass es für mich so normal erschien, nach meinem Äusseren bewertet zu werden, schockierte mich am meisten. Dass ich mein Bewusstsein dafür verloren hatte, dass ich dachte, Sexismus und Diskriminierung beträfen mich ja nicht. Wäre ein Mann an meiner Stelle gesessen – die Antwort wäre definitiv anders ausgefallen, sein Aussehen hätte keine Rolle gespielt.*

#metoo? Das ist unnötig und lächerlich

Doch die Frauen stehen sich auch selbst im Weg. Die #metoo-Bewegung hat es wieder gezeigt: Frauen äussern sich öffentlich und behaupten, sexuell belästigte Frauen seien selber schuld. So zum Beispiel Therese Schläpfer, die SVP-Gemeindepräsidentin von Hagenbuch, die in einem Artikel des Landboten die Bewegung als «unnötig und lächerlich» diffamiert.

Zum Fall um Harvey Weinstein meint sie: «Da fragt man sich ernsthaft, wie es kommen kann, dass einzelne Frauen nicht imstande sind, auf eine anzügliche Bemerkung adäquat zu antworten oder sich genügend distanziert zu geben, dass sie sich Respekt verschaffen und sich nicht anfassen lassen müssen.» Es ist also die Frau, die sich hätte anders verhalten müssen. Wird einem Opfer eines Raubüberfalls auch vorgeworfen, es hätte sich zu wenig gewehrt? Eben.

Zu faul für Gleichberechtigung: Generation Y
Bild: Unsplash / Rochelle Brown

Traditionelle Ansichten laufen der Gleichberechtigung zuwider

Und dann gibt es auch genügend Frauen in meinem Alter, die so ziemlich die Ansichten einer «guten Hausfrau» von anno 1950 vertreten. So wurde mir schon im Ernst von einer Bekannten, einer 30-jährigen Mutter von drei Kleinkindern und Hausfrau, gesagt: «Lisa, wenn du Kinder hast, dann gehst du nicht arbeiten, gell? Das gehört sich nicht.»

Ihr Mann helfe ihr schon so viel im Haushalt, wenn er nach Hause komme, kümmere er sich manchmal um das Essen, helfe bei der Wäsche mit. «Und das neben seinem 100-Prozent-Pensum!» Mehr könne man doch nicht erwarten. Und klar kam da auch der obligatorische Satz: Wenn man nicht bereit sei, seine Kinder selbst zu betreuen, solle man lieber keine haben.

Stillen kann nur die Mutter

Es geht noch weiter: Vor einer Woche hat sich die 26-jährige Freundin eines Freunds gegen die Initiative für einen Vaterschaftsurlaub von vier Wochen ausgesprochen. Grund: «Das ist unnötig, weil nur Mütter stillen können.» Der Mann solle lieber arbeiten gehen. Ernsthaft? Abgesehen von der absolut sinnfreien Argumentation: Was ist mit einer fairen Aufteilung der Betreuungsarbeit des Kindes, das schliesslich von beiden Elternteilen gezeugt wurde?

Anscheinend sind sie mit ihren Ansichten nicht allein. Gemäss der eidgenössischen Jugendbefragung von 2017** sind die Jungen von heute so konservativ wie ihre Eltern und Grosseltern: «Bei der Familiengestaltung sind herkömmliche Familien- und Geschlechtermodelle nach wie vor hoch im Kurs. Man möchte heiraten und Kinder haben. Der Mann wird ungebrochen in der Ernährerrolle gesehen, während die Frau sich um die Familie kümmern sollte.»

Der Weg zur Gleichberechtigung ist noch ein weiter

Die Bereitschaft, diesen Weg zu gehen und dafür zu kämpfen, hat aber abgenommen. Zu bequem, zu einfach ist es doch, alles beim Alten zu lassen. Meine Generation darf sich nicht ausruhen, damit wir diesbezüglich weiterkommen.

Anfangen müssen wir Frauen bei uns selbst: Warum unterstützen wir uns nicht, sondern versuchen, andere Lebensmodelle zu untergraben, sexuelle Belästigung zu verharmlosen, ja, die Schuld sogar dem Opfer zuzuschieben?

Hören wir auf, uns selbst im Weg zu stehen. Sondern unterstützen wir einander gegenseitig, den letzten mühsamen Kilometer bis zur Gleichberechtigung gemeinsam zu gehen.

Anm. d. Red.: 

* Die Schweizer Ökonomin Iris Bohnet empfiehlt deshalb in ihrem Buch «What Works», Bewerbungen ohne Geschlechtercode zum Standard zu machen: Ein Interview hier

** An der Studie wurde kritisiert, dass die erhobenen Daten womöglich ein nicht ganzheitliches Bild der Schweizer Jugend wiedergeben. Befragt wurden rund 34’000 Schweizer bei der Aushebung in den Rekrutierungszentren. Hinzu kommen rund 3’000 zufällig ausgewählte junge Frauen.

Werbung

Autorin

Lisa Aeschlimann arbeitete eine Zeit lang als Blogassistenz für Any Working Mom. Heute schreibt sie als Redaktorin beim Tagesanzeiger über Sicherheitspolitik, Kriminalität, Polizei und Justiz.

Informationen zum Beitrag

Dieser Beitrag erschien erstmals am 23. Februar 2018 bei Any Working Mom, auf www.anyworkingmom.com. Seit März 2024 heissen wir mal ehrlich und sind auf www.mal-ehrlich.ch zu finden.


Schlagworte


Magst du Snacks? News, Aktionen, Tipps und Verlosungen:
1x pro Woche persönlich und kompakt im mal ehrlich Mail.

5 Franken geschenkt!*

Erfahre als Erste*r unsere Neuigkeiten! Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte exklusive Updates und Insider-Infos, noch bevor sie auf anderen Kanälen veröffentlicht werden.

Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein für unseren Concept Store IM WERT VON 5 FRANKEN!

5 Antworten

Kommentiere anonym oder logge dich ein

  1. Avatar von sonia
    sonia

    Liebe Lisa,
    Danke für den interessanten Artikel.
    Ich bin zimlich erstaunt, dass die “jungen von heute” so konservativ sind. Ich hatte immer den gegenteiligen Eindruck. Wenn ich unsere Nachwuchskräfte anguck kommen mir die viel Zielstrebiger vor als noch zu meiner Zeit. Eine meinte mal, dass sie sich auf das Programm beworben hätte, damit sie auch mal eine Familie haben könnte (bzw damit sie genügend gute Konditionen haben wird um Kinder zu ernähren). Zu meiner Zeit waren wir Frauen noch viel naiver. Wir studierten einfach was uns interessierte und stellten uns keine weiteren Fragen a propos Zukunft. Dafür bezahlte ich teuer nach dem Studium. Ich war dazumal zimlich orientierungslos. Heute würde ich dies viel strategischer angehen. Vielleicht auch ein Grund, wieso viele Frauen heute noch weniger verdienen als Männer.

  2. Avatar von betty Aeschlimann
    betty Aeschlimann

    Liebe Lisa,

    Vielen Dank für den Denkanstoss. Was ist eigentlich Gleichberechtigung?
    Warum spricht man nur von Gleichberechtigung der Frau? Wie sieht es beim Mann aus wenn die Frau den grösseren Lohn nach Hause bringt.

    Alles nur Fragen die jeder selber überdenken und beantworten sollte.
    Was ist wichtiger in unserem Leben, jeder entscheidet sich auf eine anderen Art.
    Gleichberechtigung hin oder her, mein Ziel habe ich verfolgt.

    1. Avatar von Andrea Jansen
      Andrea Jansen

      Liebe Betty, ich erlaube mir, hier mal proaktiv für Lisa zu antworten. Gleichberechtigung heisst, dass Mann und Frau gleiche Rechte haben. Also auch das Recht auf den gleichen Lohn für die gleiche Arbeit. Ob nun Mann oder Frau in ihrem Job mehr verdienen, ist nicht der Punkt, sondern dass beide für die GLEICHE Arbeit den GLEICHEN Lohn erhalten. Und das ist leider zur Zeit noch nicht gegeben, wir Frauen verdienen prozentual weniger. Deshalb spricht man auch nur von der Gleichberechtigung der Frau.

      1. Avatar von Andrea Kuster
        Andrea Kuster

        Aus dem HR-Alltag: Das ist falsch. Das Salär ist nicht Sache eines Rechtsverfahrens, sondern wird von Arbeitgeber und -Nehmer ausgehandelt. Zudem wird in den Diskussionen wie hier zumeist ausgeklammert, welche Kriterien für einen Vergleich der Entlöhnung berücksichtigt werden müssen: Vorbildung, Potenzial, Einsatzwille, Flexibilität, Vertrauenswürdigkeit, Verlässlichkeit, Qualität, Konstanz, Benehmen etc. beeinflussen den Lohn. Frauen sind auch deutlich zurückhaltender in ihren Lohnforderungen; sei es bei der Einstellung wie bei Lohngesprächen. Vielfach wird überhaupt keine Forderung gestellt, nie. Doch ausser im Schlaraffenland verteilt nun mal niemand freiwillig Geld. Zu Lohnforderungen gehört die realistische Einschätzung der eigenen Fähigkeiten – des Wertes für das Unternehmen – und die Bereitschaft, eine abschätzige Antwort einzustecken.

        Wer trotzdem das Gefühl oder gar den Beweis hat, zu wenig Lohn zu erhalten, der soll den Arbeitgeber wechseln.

  3. Avatar von Michi
    Michi

    Wie absurd sind denn sowohl die Forderung der SVP-Politikerin als auch jene der 26-jährigen Freundin eines Freundes! Anzüglichkeiten gehören geahndet, sei es verbal oder mit “auf die Finger hauen”. Und abgesehen von der Freundin würden es wohl mindestens 95% der Mütter begrüssen, wenn zusätzliche zwei Hände den Tag durch bereit stehen.