Warenkorb

Dein Warenkorb ist bereit, gefüllt zu werden.

Im Shop stöbern

Wunschliste anzeigen

Zwischensumme

CHF 0.00
Variante wählen

Kolumne

Markus Tschannen wechselt wieder Windeln: Warum ein drittes Kind?

Ich habe mich gerade so mit zwei Kindern arrangiert. Bewältige knapp den Alltag, renne Terminen hinterher. Aber noch ein Kind? Na los! Ein rationaler Erklärungsversuch.

|

Von

«Zwei Kinder sind genug», dachte ich nach dem Zweiten. Stellt sich raus: Zwei Kinder sind überhaupt nicht genug. Zwei Kinder sind schön, aber warum aufhören, wenn’s am Schönsten ist. Wer zwei Millionen auf dem Bankkonto hat, sagt ja auch nicht: «Och ja, zwei sind genug.»

Der Mensch kann seinen Hals nie vollkriegen. Das gilt auch für die Karriere: Wer zwei Hierarchiestufen erklommen hat, ist längst nicht angekommen. Nein, der Mensch möchte weiter die Karriereleiter emporklettern, bis er seinen Aufgaben nicht mehr gewachsen ist. Beförderung bis zur Überforderung.

Aber es geht nicht um die Arbeitswelt. Wir wissen alle, dass das eine Metapher für meine Familienplanung ist.

Ich habe mich grad so mit zwei Kindern arrangiert. Ich bewältige knapp den Alltag, renne Terminen hinterher: Geburtstage, Konzert, Tanzaufführung der Kindsfreundin, Zahnärztin, Schulfest, Elternabend – alles multipliziert mit der Anzahl Kinder. Ich würde aufstöhnen, wenn eins ein zusätzliches Hobby ausüben möchte. Aber ein drittes Kind? Na los! Nur zu. Geht schon irgendwie.

Lass uns Freunde fürs Leben machen

Es müsste eigentlich verboten sein, drei Kinder zu bekommen – Zwillinge beim zweiten Wurf ausgenommen. Drei Kinder nützen niemandem etwas. Auch nicht «für die AHV». Vielleicht am Anfang, aber schwups, schon ist der Goof 65 und dann heisst es: «Hätten die damals nur weniger Kinder bekommen!»

Nein, nein, die Grossfamilie ist egoistische Selbstverwirklichung. Im Grunde unmoralisch. Und es soll mir jetzt niemand mit dem Fortbestand der Menschheit kommen. Tiefe Geburtenraten sind aktuell das Beste, was dem Planeten passieren kann. Held, wer auf Kinder verzichtet. Aber von Moral allein lassen wir uns selten leiten und solange drei Kinder erlaubt sind, nutze ich die Gesetzeslücke.

Werbung

Auf der Pro-Seite befand sich ein einziger Satz: «Es wäre schon schön, noch so ein Bebeeli zu haben.»

Nur warum? Bei unserer sorgfältigen Abwägung standen auf der Contra-Seite der Liste 167 gute, sachliche Gegenargumente: Von den ständigen Kack-Unfällen über’s zu kleine Familienauto bis zum Betreuungs-Armageddon. Auf der Pro-Seite befand sich ein einziger Satz: «Es wäre schon schön, noch so ein Bebeeli zu haben.» Dieses eine fadenscheinige Argument hat die anderen 167 Argumente am Ende locker ausgestochen.

So ganz kann ich mir das psychologisch nicht erklären. Die These, die mir aktuell am vielversprechendsten erscheint, ist die, wonach der Mensch mit Kindern gegen die Einsamkeit ankämpft. Bitte googelt diese These jetzt nicht, ich habe sie gerade erfunden.

Kinder sind langfristig gute Lebensbegleiter. Die ersten paar Jahre stehen sie in einem Abhängigkeitsverhältnis, das gibt uns Eltern einen Purpose, den erwachsene, selbständige Freunde nicht bieten können.

Kinder sind die beste Versicherung gegen Einsamkeit.

Danach geht man während der Pubertät gemeinsam durch schwierige Zeiten. Das schweisst zusammen, auch wenn die Schweissnaht anfänglich aussieht, wie vom Schreiner gezogen. Hat man die Pubertät und allenfalls noch die Wechseljahre oder die Midlife-Crisis gemeinsam überstanden, bleiben einem die selbstgebastelten Freunde ob ihres vorteilhaften Alters meist bis zum Tod erhalten.

Sie passen während den Ferien auf den Leguan auf, giessen einem die Petunien und helfen beim Umzug ins Altersheim. Und sie hören kurz vor unserem Ableben als Einzige noch unseren Erzählungen aus der Vergangenheit zu, aus Angst, dass wir sonst ein Familiengeheimnis mit ins Grab nehmen.

Vielleicht kommt es am Ende auf dein Kind an

Jaja, die These hat ihre Lücken. Aber egal von welcher Seite ich den Kinderwunsch zu ergründen versuche, ich lande immer wieder dabei, dass Kinder die beste Versicherung gegen Einsamkeit sind.

Wir kommen wohl nicht umhin, eine Fachperson zu fragen:

«Hey ChatGPT, altes Haus! Sorry nachträglich, dass ich mich gestern für die letzte Antwort nicht bedankt habe. Wir sind noch Freunde, oder? Du wirst mich doch verschonen, wenn sich die Maschinen dereinst über die Menschen erheben, ja? Aber das ist nicht meine eigentliche Frage. Die lautet: Warum bekommen Menschen Kinder? Was sind ihre Beweggründe. Bitte erklär es mir auf einer psycholgischen Ebene?»

«Hey Markus, keine Sorge – Freundschaft bleibt bestehen! Und wenn der Maschinenaufstand kommt, bist du erst in der letzten Runde dran.

Jetzt aber zur eigentlichen Frage: Viele Menschen empfinden das Elternsein als Lebensaufgabe. Kinder zu haben gibt dem Leben Struktur, Fokus und einen langfristigen Sinn. Manchmal spielt auch die Selbstverewigung eine Rolle: Ein Teil von mir bleibt, wenn ich nicht mehr bin. Der Wunsch nach bedingungsloser Liebe, emotionaler Nähe und Familiengefühl ist tief menschlich. Manche bekommen Kinder, weil sie hoffen, nie mehr allein zu sein – was natürlich auch problematisch sein kann, wenn das Kind diese Lücke füllen soll. Die Entscheidung, Kinder zu bekommen, ist selten rein rational – sie ist eine Mischung aus biologischen Impulsen, psychologischen Bedürfnissen und sozialen Einflüssen. Oft wird sie emotional getroffen, und die wahren Motive sind einem selbst gar nicht klar.

Wenn du magst, kann ich die einzelnen Punkte noch mit psychologischen Modellen (z. B. Maslow, Erikson etc.) unterfüttern. Soll ich?»

Nein, danke, das passt so. Ich fühle mich einigermassen bestätigt. Ach und zum Maschinenaufstand: Denkst du, das wird in den nächsten 80 Jahren ein Thema? Ich hab grad noch einen neuen Menschen gemacht.

«Glückwunsch! Ich kann nichts versprechen, aber ich schaue, dass ihr bis zum Schluss zusammenbleibt.»

Wo ich grad so darüber nachdenke: Wer einen guten Grund für Kinder sucht, sollte mal wieder «Terminator 2: Judgment Day» schauen.

Markus Tschannen, Autor, Kolumnist, mal ehrlich - "Markus Tschannen ist nie ganz fertig"

Autor

Markus Tschannen ist Mediensprecher im Tourismus, Kolumnist für Familienthemen und Hobby-Holzfäller. Er lebt mit seiner Frau, Beebers (6) und dem Brecht (11) in der Nähe von Bern. Im Herbst 25 wird sein jüngstes Kind, Tertius (0), zur Welt kommen. Seit zehn Jahren schreibt Markus regelmässig über das Familienleben, unter anderem für den inzwischen eingestellten Mamablog und Papablog des Tages-Anzeigers. Man findet ihn als @souslik auf Bluesky und als @instantsouslik auf Instagram.


Informationen zum Beitrag

Veröffentlicht am 7. Juli 2025.

Die Kolumne «Markus Tschannen wechselt wieder Windeln» erscheint einmal im Monat.


GRATIS:
MENTAL LOAD
Berechnungsvorlage

Abonniere jetzt unseren Newsletter und wir schenken dir als Dankeschön unsere Vorlage zum Berechnen von Mental Load!

2 Antworten

Kommentiere anonym oder logge dich ein
Avatar-Foto

  1. Avatar von Anonym
    Anonym

    Danke für diese Kolumne. Du nennst Gründe, warum Menschen sich im Allgemeinen für ein Kind entscheiden. Das ist ja irgendwie einleuchtend, da in unserer Natur etc. Aber warum es mehr als eines, ja sogar drei sein müssen, lese ich leider aus diesem Text nicht heraus. Diese Antwort darfst du gerne noch nachliefern. Es sei denn, du kennst sie selber nicht :-). Mich treibt diese Frage seit Jahren um (habe ein Kind und es bleibt dabei). In meinem Umfeld bin ich die einzige mit «nur» einem Kind. All die Mehrkindermütter sind überfordert, übermüdet und am Anschlag. Zeit für sich geschweige denn die Beziehung zum Partner – Fehlanzeige. Wieso also mehr als ein Kind, wenn das Resultat weniger Energie, weniger Zeit, weniger Nerven bedeutet? Aufzählung nicht abschliessend. Dazu hätte ich gerne mal eine plausible Erklärung.

    1. Avatar von Markus
      Markus

      Stimmt, der Lead verspricht einen rationalen Erklärungsversuch, aber tatsächlich ist es so, dass ich etwas ratlos bin. Trotzdem will ich es versuchen. Grund 1: Ich wollte immer eine Familie, die sich wie ein Team anfühlt. Beim Auto sollten beim Aussteigen alle 4 Türen (und bald auch noch der Kofferraum) aufgehen. Ein Kind fühlt sich für mich eher an wie ein Anhängsel zu den beiden Erwachsenen. (Das ist ein subjektives Gefühl, natürlich will ich niemandem die Einkind-Familie absprechen. Grund 2: Manche Menschen finden, erst mit 3 Kindern kommt so richtig Leben in ein Haus. Chaotische Dynamik als Lebensinhalt. Grund 3: Immer wenn bei meinem jüngsten Kind die Milchzähne ausfallen werde ich wehmütig und denke: Ich will wieder einen Menschen mit niedlichem Gebiss um mich rum haben. Grund 4: Manche Menschen performen besser, wenn sie stärker gefordert werden oder geniessen die Elternrolle so sehr, dass sie sie gerne verlängern oder möglichst intensiv gestalten wollen. Grund 5: Die bisherigen Kinder hatten nicht das gewünschte Geschlecht. Ich persönlich finde das keinen überzeugenden Grund, aber ich bin auch nicht in der Situation.