Warenkorb

Dein Warenkorb ist bereit, gefüllt zu werden.

Im Shop stöbern

Wunschliste anzeigen

Zwischensumme

CHF 0.00
Variante wählen

Elternfragen

Meine Chefinnen leben überzeugt kinderfrei. Wie kann ich das gegenseitige Verständnis fördern?

Lynn Welter, Beraterin für Frauen und Eltern, beantwortet diese Frage aus der Community.

|

Von

Lynn Weltern beantwortet eine Elternfrage

«Liebe Community, meine beiden Chefinnen leben bewusst und glücklich kinderfrei, was ich respektiere. Trotzdem fühle ich mich von ihnen oft unverstanden, wenn es um die Herausforderungen und Prioritäten als Elternteil geht. Wie kann ich aktiv dazu beitragen, das gegenseitige Verständnis zu fördern? Gibt es Wege, meine Perspektive klar und empathisch zu vermitteln, ohne ihre Lebensentscheidungen infrage zu stellen, und gleichzeitig ihre Sichtweise besser nachzuvollziehen?»

Lynn Welter: Danke für deine Frage. In dieser Situation prallen zwei Welten aufeinander, nämlich die der überzeugt kinderfreien Person und die der Mutter, deren Prioritäten sich mit der Geburt des Kindes/der Kinder verschoben haben. Ich möchte gleich zu Beginn sagen: Es scheint mir wichtig, dass wir jeweils die Meinung der anderen Person respektieren, auch wenn wir sie nicht hundertprozentig nachvollziehen können.

Es ist schwierig, ausser Haus zu arbeiten und im Familiensetting allem und allen gerecht zu werden. Es ist möglicherweise sogar in Bezug auf Zeit- und Energiemanagement nur schwer unter einen Hut zu bringen.

Bevor sie Kinder haben, können Frauen den Forderungen der Arbeitswelt, die ja sehr patriarchal ist, noch nachkommen.

Wir können flexibel sein, Überstunden machen. Aber sobald wir Kinder haben, verändert sich das.

Ich rate dir in der oben beschriebenen Situation, erstmal in dich zu gehen. Wir sind oft in einer Mama-Blase isoliert, wenn das Kind geboren ist. Erstmal geht es nur ums Baby, ums Bonding, ums Stillen und vielleicht am Rande darum, dass wir uns von Geburt und Wochenbett erholen.

Sobald wir wieder arbeiten, sind wir übermüdet und immer noch sehr an das Kind und seinen Rhythmus gebunden. Die ganze Schwangerschaft und Stillzeit lang drehen sich die Gespräche vor allem um das Kind. Die Mutter wird selten gefragt, wie’s ihr geht.

Ich würde deshalb empfehlen, dich zu erforschen:

Frauen dürfen herausfinden, was sie möchten, für sich selbst. Auch wenn sie auf eine bestimmte Art aufgewachsen und erzogen worden sind, dürfen sie das alles infrage stellen, sogar über den Haufen werfen, und neu sortieren und entscheiden.

Und wenn du das definiert hast, kannst du dich weiter fragen:

Wo sind meine Grenzen? Was ist mir wichtig in diesem Job?

Vielleicht möchtest du ja täglich um 16.30 von der Arbeit los, um das Kind von der Kita zu holen und noch Zeit mit ihm zu verbringen. Dafür kannst du vielleicht anbieten, dass du morgens früher da bist oder abends noch eine Stunde online arbeitest.

Wenn du weisst, was du willst und brauchst und wie viel Energie dir zur Verfügung steht, dann kannst du anfangen klar zu verhandeln.

Ich denke, viele Frauen stellen sich die Fragen zu wenig, weil sie einfach im Hamsterrad weiter straucheln. Und wenn wir diesbezüglich keine Klarheit haben, ist es auch schwierig, unmissverständlich zu kommunizieren und zu verhandeln.

#daschamebruuche aus unserem Concept Store

Add to Wishlist
mal ehrlich
Post-its

Dann zum Praktischen: Ich finde es sehr wichtig, dass man mit Vorgesetzten das Gespräch sucht und dass man dafür einen ruhigen Moment findet. Es ist nicht zielführend, solche Fragen zwischen Tür und Angel zu besprechen.

Wichtig finde ich auch, dass man Verständnis für die Gegenseite aufbringt.

Denn wir können die anderen und ihre Haltung nicht kurzfristig ändern. Wir können nur beeinflussen, wie wir in die Situation reingehen und der anderen Person begegnen. Und das kann manchmal die Weichen anders stellen.

Sollte der Fall eintreffen, dass sich Vorgesetzte nicht flexibel zeigen, dann kann man wieder für sich überprüfen:

Grundsätzlich möchte ich sagen: Es ist gerade als Mutter extrem komplex, eine Balance zu finden. Wir spüren die Erwartung von aussen, dass wir im Berufsleben bleiben, gleichzeitig sollen wir es mit Karriere auch nicht übertreiben. Ich empfinde es als sehr herausfordernd, zwischen all den internalisierten gesellschaftlichen Ansprüchen nicht auszubrennen.

Ich wünsche dir alles Gute.

Lynn Welter

Expertin

Ich begleite Frauen auf ihrem Weg in die Mutterschaft, um Klarheit über ihre Identität und Träume zu finden, damit sie das Vertrauen haben, ihre Ziele zu erreichen, ohne sich selbst und ihre eigenen Bedürfnisse zu opfern. Ich bin ausgebildete Life Coach und habe zusätzlich die Mama Rising Weiterbildung zur Muttertät abgeschlossen. Meine Arbeit richtet sich vor allem an Frauen, die sich eine Begleitung in der Muttertät wünschen (als Neugeborenen-Mama, mehrjährige Mama oder Schwangere) sowie Mütter, die nach der Geburt eines Kindes wieder im bezahlten Job starten. Ich bin Mama von 2 Jungs und lebe mit meiner Familie in Olten.

Informationen zum Beitrag

Veröffentlicht am 14. März 2025.


Magst du Snacks? News, Aktionen, Tipps und Verlosungen:
1x pro Woche persönlich und kompakt im mal ehrlich Mail.
Ausrufezeichen als Piktogramm für eine Ankündigung

5 Franken geschenkt!*

Erfahre als Erste*r unsere Neuigkeiten! Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte exklusive Updates und Insider-Infos, noch bevor sie auf anderen Kanälen veröffentlicht werden.

Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein für unseren Concept Store IM WERT VON 5 FRANKEN!

Kommentiere anonym oder logge dich ein
Avatar-Foto